Archiv der Kategorie: Ökonologie

Ökonologie – Joachim Türk

Die höhere Gewalt

Europa ist am Boden. Die Billigflug-Gesellschaft fährt wieder Bus und Bahn, die Pläne von Millionen werden durchkreuzt von einer Aschewolke. So empfindlich ist der angebliche Triumph der Technik über Wind, Wetter und Weite. So klein ist der Abstand zwischen Businessanspruch und Notunterkunft.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 10 Kommentare

Dem Weltklima fehlt Vertrauen

Ob es noch einmal eine erfolgreiche Welt-Klimakonferenz gibt? Die schlechten Erfahrungen von Kopenhagen sprechen dagegen, und danach haben die Vereinten Nationen noch mehr Vertrauen eingebüßt. In Bonn haben die Konferenzen zur Vorbereitung des nächsten Gipfeltreffens Ende des Jahres in Cancún (Mexiko) begonnen – wenn es ihnen nicht gelingt, die Glaubwürdigkeit wieder herzustellen, sollte die Konferenz besser abgesagt werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 7 Kommentare

Der Dreck wird woanders in die Luft geblasen

Sind die erneuerbaren Energien gut fürs Klima? Nicht so wie man meistens denkt. Was Windräder und Fotovoltaik an CO2-Emissionen einsparen, jagen Fabriken an anderer Stelle der Europäischen Union durch die Schlote. Das liegt am Handel mit Verschmutzungsrechten. Aber trotzdem haben die Erneuerbaren sich bewährt.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , | 4 Kommentare

Die Euro-Zone muss wetterfest werden

Die Griechen sind gerettet. Vorerst. Aber die EU ist nicht überm Berg. Sie muss sich für schwierige Zeiten wappnen und enger zusammenrücken. Es wird Reformen geben und neue Regeln. Dabei muss sich die Euro-Zone am globalen Wettbewerb und an den starken Mitgliedern orientieren, statt Deutschland seinen Erfolg anzukreiden. Die Sturheit der Bundeskanzlerin hilft dabei. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , | 1 Kommentar

Als Klimaschützer führend – in der Fantasie

Das wird wieder viele aufregen: Der Handel mit Eisbärfellen bleibt erlaubt. Da kochen die Emotionen hoch. Wenigstens haben wir in Deutschland das Klima im Griff. Die Deutschen halten sich für richtig gute Klimaschützer. Sind sie aber nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 11 Kommentare

Bringen Sie uns die Rechnung bitte – später

Steuern erhöhen oder Staatsausgaben kappen – diese Möglichkeiten bleiben, um die gewaltigen Schuldenberge abzutragen, die in der Krise gewachsen sind. Der Kampf um die grundsätzliche Richtung wird quer durch Politik und Gesellschaft ausgetragen und wahrscheinlich mit dem Ergebnis enden, dass der Löwenanteil der Rechnung künftigen Generationen präsentiert wird. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | 14 Kommentare

Griechen piesacken und dann helfen

Sie sollen sogar ihre Inselchen verkaufen, die armen Griechen. Die EU verordnet ihnen ein spartanisches Leben, bevor sie die Hand zur Hilfe reicht. Besonders die sparsamen Deutschen wollen Kürzungen sehen. Dabei sind wir besonders in der Pflicht zu helfen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 7 Kommentare

Zu wenige, zu alt und zu dumm?

Die Krise hat auch ihre positiven Seiten: Die diversen Rettungsaktionen erwecken den Eindruck, dass der Staat alles im Griff hat. Und die Diskussionen über neue Hilfen für Griechen und Hartz IV-Empfänger blockiert den Blick auf die großen Probleme. Etwa die Frage, ob unsere Kinder und Enkel überhaupt in der Lage sind, die Schulden zu bezahlen, die wir momentan anhäufen. Oder ob sie dafür zu wenige sind. Und zu dumm.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 19 Kommentare

Sozial ist, was? Arbeit schafft Kaufkraft.

Sozial ist, was Arbeit schafft, sagt die IG Metall. Verdi will lieber Geld: Sozial ist, was Kaufkraft schafft. Das haben die Metaller auch mal gedacht und genehmigten sich 2008 einen Schluck aus der Pulle – jetzt haben sie den Kater hinter sich und müssen abstinent bleiben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 9 Kommentare

Zu viele arme Pigs in der EU

Die amerikanischen Kollegen nennen sie PIGS, Schweine. Nach dem Anfangsbuchstaben von Portugal, Irland, Griechenland und Spanien. Diese Länder sind die armen Schweine der Europäischen Union. Vor allem die Griechen werden es trotz harter Sparbeschlüsse kaum schaffen, die Pleite zu verhindern. Die EU müsste helfen, aber sie fürchtet die Nachahmer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar