-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: Euro
Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
Es ist tatsächlich wahr. Auch an diesem Morgen ist Donald, the Trumpinator, nicht nur ein schlechter Traum. Ein böses Erwachen, das uns die einzige Hoffnung lässt, dass der neue US-Präsident auf seinem Ego-Trip recht bald so übel daneben tritt, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Brexit, Demokratie, EU, Euro, Nato, Trump, US-Präsident, USA, Washington
Hinterlasse einen Kommentar
Hilfspaket für Griechenland – Warum zahlen wir und wofür?
„Die Kanzlerin wiederholte ihre Darlegungen, Europa stehe vor der „schwersten Bewährungsprobe“ des Einigungsprozesses. … Ausdrücklich sprach sie sich gegen ein Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone aus. „Ich halte diese Position für unkalkulierbar und deshalb nicht verantwortbar.“ Das könnte ein Zitat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Balkan, Bundeskanzlerin, Drachme, EU, Euro, Europa, Flüchtlinge, grexit, Griechenland, Hilfspaket, Isis, Schäuble, Terror, Terroristen, Türkei
Hinterlasse einen Kommentar
Griechenland: Frieden, Freiheit und Milliarden
Der Deutsche Bundestag hat dem Geduldsfaden ein Denkmal gesetzt. Arg beansprucht, bis zum Zerreißen gespannt, bei einigen zerrissen, hat sich der Faden am Ende doch bewährt: Deutschland stimmt der Verlängerung der Griechenhilfe zu mit einer scheinheiligen Mehrheit. Nach dem bisweilen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Athen, Berlin, Bundestag, EU, Euro, Europa, grexit, Griechenland, Hilfsprogramm, Krise, Milliarden, Schäuble, Tsipras
Hinterlasse einen Kommentar
Zwei skurrile Männer zwingen Europa zu neuen Ideen
Politik ist geprägt von Ritualen, von Runden Tischen, rund geschliffenen Erklärungen fürs Fernsehen, eingefrorenem Lächeln, Rücksicht auf Umfragen und Börsenkurse und von Ergebnissen, die möglichst nur Gewinner kennen … sollen. Neue Gesichter sind rar, neue Ideen noch seltener. Zwei Männer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Athen, Brüssel, EU, Euro, Europa, Griechenland, Munsk, Nato, Putin, Rettungsschirm, Russland, Tsirpas, Ukraine
Hinterlasse einen Kommentar
Euro: Griechenland nutzt die moralische Schwäche der Union
In den kommenden Tagen trifft sich der neue griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras nacheinander mit den Regierungschefs von Frankreich und Italien. Der beste Ort für solche Treffen der Gegner der Sparpolitik liegt im Westerwald: Flammersfeld. Hier begann vor fast 170 Jahren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Athen, Deutschland, Euro, Frankreich, grexit, Griechenland, Italien, Raiffeisen, Tsipras
Hinterlasse einen Kommentar
EZB füttert die Spekulanten und macht den Euro weich
In dieser selbst verschuldeten Zwangslage bleibt dem EZB-Chef nur noch wenig Spielraum: Immerhin kommt er den Deutschen wohl entgegen, indem er zum Beispiel statt der EZB die nationalen Notenbanken an die Front schickt. Sie sollen lediglich Staatsanleihen des eigenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, Deflation, Draghi, Euro, EZB, Finanzmärkte, Inflation, Notenbank, Notenbanken, Spekulanten, Teuerung, Wachstum, Wirtschaft, Zentralbank, Zentralbankrat
Hinterlasse einen Kommentar
Hätte Euro-Land nur auf die Griechen gehört. Die alten.
Lange hat sie nicht gehalten, die dünne Hoffnung, dass Griechenland sich wie Portugal und Irland von der Krise erholt. Ausgerechnet in Athen, der Wiege der Demokratie, werden uns die Unwägbarkeiten von Volkes Stimme vor Augen geführt. Gut möglich, dass die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Austritt, Euro, Eurozone, EZB, grexit, Griechen, Griechenland, Rettungsschirm
Hinterlasse einen Kommentar
Miese Stimmung in Europa: Geld produziert halt kein Geld
April, April. Am Dienstag, 15. April (2014!), verbreitete die Bundesregierung folgende Überzeugung des Bundesministers für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: „Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem soliden Aufschwung. Vor Deutschland liegen zwei wirtschaftlich erfolgreiche Jahre. Nach unserer Projektion steht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Abschwung, EU, Euro, Europa, Investitionen, IWF, Juncker, Konjunktur, Konjunkturprogramme, Krise, Rettungsfonds, Steuern, Weltwirtschaft
Hinterlasse einen Kommentar
EZB am Ende der Fahnenstange – darum: Gebt mehr Geld aus!
0,05. Nullkommanullfünf. Dieser winzige Wert soll Macht und Entschlossenheit demonstrieren. Die Europäische Zentralbank (EZB) traut sich, den Leitzins quasi auf null Prozent zu senken. Das klingt radikal, das ist historisch. Und es ist wahrscheinlich wirkungslos. Nicht die 0,05 sind entscheidend, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, Euro, EZB, Konjunktur, Leitzins, Wirtschaft, Zinsen
Hinterlasse einen Kommentar
Warum Banker plötzlich höhere Löhne für alle fordern
Es ist eine ungewöhnliche Diskussion, die durchs Sommerloch wabert. Sie dreht sich um die Frage: Dürfen, ja: müssen die Löhne endlich wieder spürbar kräftig steigen? In der Neinfraktion sitzen die üblichen Verdächtigen: Repräsentanten der Unternehmerverbände. Aber diejenigen, die den Gewerkschaften … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Bundesbank, Deflation, Euro, EZB, Gewerkschaften, Inflation, Inflationsrate, Mindestlohn, Tarifverhandlungen, Tarifvertrag, Währungshüter, Zinsen
Hinterlasse einen Kommentar