-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: Öl
Saudi-Arabien und der “ausgewogene” Despot
Über Tote spricht man nichts als Gutes, das verlangt die Pietät. Vor allem, wenn Geld und Macht die Pietät beflügeln. Deshalb lesen sich die Nachrufe auf den verblichenen saudischen König Abdullah, als wäre ein friedensliebender Demokrat und Sozialreformer verstorben und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Erdöl, König, Öl, Salafi, Saudi-Arabien, Terror, Terrorismus, USA, Wahabismus
Hinterlasse einen Kommentar
Gold, Weihrauch und Myrrhe? Besser: billiges Erdöl!
Das schönste Weihnachtsgeschenk liegt nicht unterm Christbaum, sondern gluckert im Tank: Etwa drei Milliarden Euro sparen die Deutschen zurzeit pro Monat an Sprit- und Heizkosten, weil der Ölpreis so niedrig ist. Das wirkt wie ein Konjunkturprogramm. Schon schöpfen die soeben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, Benzin, Bundesregierung, Energie, Erdöl, Exporte, Heizöl, Ifo, Konjunktur, Konjunkturprogramm, Öl, Ölpreis, Opec, Sprit, Spritpreis, Tankstelle
Hinterlasse einen Kommentar
Spritpreise: Wer traut sich an die Multis?
Nicht alles, was im Frühling sprießt, wird mit Freude, Blütenkränzen, Gesang und Gedichten begrüßt. Am allerwenigsten die sprießenden Spritpreise. Dass regelmäßig zu Beginn der Cabrio-Saison die Säfte deutlich teurer werden, treibt allen Autofahrern die Zornesröte ins Gesicht. Zum Glück sind die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Autos, Benzin, Benzinpreis, Diesel, Energiewende, Erdöl, Öl, Ölmultis, Ölpreis, Regierung, Regulierung, Sprit, Spritpreis, Tankstellen, Verkehr
Hinterlasse einen Kommentar
Energiekrise: Und wer sagt jetzt Ja?
Geschafft. Dank eines Erdbebens und diverser Kernschmelzen kommt auch Deutschland schneller als geplant von der Atomkraft los. Richtig. Aber selbstzufriedenes Händereiben und Schulterklopfen taugen als alternative Energiequelle wenig. Damit es funktioniert, müssen wir alle häufiger JA sagen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Alternative, Benzin, Energie, Japan, Kernenergie, Kernschmelze, Kohlekraftwerk, Öl, Photovoltaik, Sprit, Stromversorgung, Windkraft
14 Kommentare
Niedrige Inflation im Kühlschrank
Nur 2,4 Prozent? Wer eine Familie ernähren muss, hat längst das Gefühl, dass die Teuerungsrate an Tankstelle und Ladentheke deutlich höher liegt. Stimmt. Aber nur, wenn man die Preissteigerung getrennt betrachtet nach Waren des täglichen Bedarfs und selteneren Einkäufen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Energie, Erdöl, EU, Euro, Eurofonds, EZB, finanzkrise, Griechenland, Inflation, Kaffee, Lebensmittel, Öl, Stabilität, Teuerung, Zinsen
4 Kommentare
Der Abschied vom Erdöl hat begonnen
Über diesen Termin haben die Experten Jahre lang gestritten. Wann ist „Peak Oil“, der Höhepunkt der weltweiten Erdölförderung überschritten? Offenkundig ist der Streit vorbei. Seit 2005 ist der Gipfel erreicht – es ist aber keine Spitze, sondern eine Hochebene. Das räumt inzwischen sogar die Internationale Energie Agentur (IEA) ein. Sie fürchtet, dass die vorhandenen Ölquellen jetzt rasch schlapp machen. Die Bundeswehr lässt schon mal Szenarien für den Fall entwickeln, dass Öl knapp und teuer wird.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Bundeswehr, China, Deutschland, Erdöl, Europa, Klima, Klimakrieg, Kriege, Öl, Öldurst, Ölschiefer, Peak Oil, Tiefsee
5 Kommentare
Lasst uns vergessen und genießen
Kein Loch mehr im Golf, keine Löcher mehr in den Kassen – die größten Katastrophen der vergangenen Jahre sind vorbei. BP bohrt weiter tief, die Wirtschaft wächst wieder ohne neue Bankenregeln, den einen oder anderen Schuldigen hat es den Job gekostet. War was? Es ist halt menschlich, nur am Morgen nach dem Rausch dem Alkohol abzuschwören – bis zum ersten Bier am Abend. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, BP, Exxon, finanzkrise, Fonds, Golf von Mexiko, Krise, Louisiana, Öl, Ölkatastrophe, Ölkonzerne
5 Kommentare
Was die Ölpest uns lehrt
Im Golf von Mexiko geht der Kampf gegen die Ölpest verloren. Die Schuldigen sind schnell gefunden: Die gierigen, Milliarden verdienenden Multis. Aber ganz weit hinter ihnen in der Kette der Ursachen stehen wir. Die Verbraucher und unser ungebrochener Spritdurst. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Benzin, BP, Deepwater, Energie, Erdöl, Golf, Obama, Öl, Ölkatastrophe, Ölpest, Ölpreis, Sprit, USA
11 Kommentare