-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: Aufschwung
EZB füttert die Spekulanten und macht den Euro weich
In dieser selbst verschuldeten Zwangslage bleibt dem EZB-Chef nur noch wenig Spielraum: Immerhin kommt er den Deutschen wohl entgegen, indem er zum Beispiel statt der EZB die nationalen Notenbanken an die Front schickt. Sie sollen lediglich Staatsanleihen des eigenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, Deflation, Draghi, Euro, EZB, Finanzmärkte, Inflation, Notenbank, Notenbanken, Spekulanten, Teuerung, Wachstum, Wirtschaft, Zentralbank, Zentralbankrat
Hinterlasse einen Kommentar
Gold, Weihrauch und Myrrhe? Besser: billiges Erdöl!
Das schönste Weihnachtsgeschenk liegt nicht unterm Christbaum, sondern gluckert im Tank: Etwa drei Milliarden Euro sparen die Deutschen zurzeit pro Monat an Sprit- und Heizkosten, weil der Ölpreis so niedrig ist. Das wirkt wie ein Konjunkturprogramm. Schon schöpfen die soeben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, Benzin, Bundesregierung, Energie, Erdöl, Exporte, Heizöl, Ifo, Konjunktur, Konjunkturprogramm, Öl, Ölpreis, Opec, Sprit, Spritpreis, Tankstelle
Hinterlasse einen Kommentar
EZB am Ende der Fahnenstange – darum: Gebt mehr Geld aus!
0,05. Nullkommanullfünf. Dieser winzige Wert soll Macht und Entschlossenheit demonstrieren. Die Europäische Zentralbank (EZB) traut sich, den Leitzins quasi auf null Prozent zu senken. Das klingt radikal, das ist historisch. Und es ist wahrscheinlich wirkungslos. Nicht die 0,05 sind entscheidend, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, Euro, EZB, Konjunktur, Leitzins, Wirtschaft, Zinsen
Hinterlasse einen Kommentar
Zinsen: Der Ritt auf der Rasierklinge beginnt
Die EZB hat die Wende in der Zinspolitik eingeleitet. Nicht, dass 1,25 Prozent statt 1 Prozent sensationell hoch wären. Aber dem ersten Schrittchen werden weitere folgen. Uns Deutschen könnte das egal sein – wenn wir nur nicht so eng mit ganz Europa verbunden wären. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, BIP, EU, EZB, Frühjahrsgutachten, Griechenland, Inflation, Irland, Leitzins, Portugal, Spanien, Wachstum, Zentralbank, Zinsen
4 Kommentare
Den Deutschen gehen die Denker aus
Ob Sarrazin oder SHELL-Studie: Wer sich mit Jugend und Bildung in Deutschland befasst, stößt auf eine Kluft zwischen an Geld und Bildung wohlhabenden jungen Menschen auf der einen und pessimistischen, schlecht ausgebildeten Armen auf der anderen Seite. Dass wir jeden klugen Kopf benötigen, mehr junge Menschen für Technik begeistern und alles zur Integration der Bildungsfernen unternehmen müssen, belegt eine Studie zum Ingenieursmangel in Deutschland, der gar das „Geschäftsmodell unseres Landes“ in Gefahr bringt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, Bildung, Export, Fachkräfte, Fahrzeugbau, Hochschule, Hochtechnologie, Ingenieure, Ingenieursmangel, Jugendstudie, Konjunktur, Maschinenbau, Migranten, Sarrazin, Shell, Studium, Universität
9 Kommentare
Vitamin B gegen Pessimismus
Warum nur hat die Kanzlerin ihre Neujahrsansprache mit Pessimismus garniert? Wo die meisten Deutschen doch zuversichtlich ins neue Jahr gehen, und die Krise so langsam ihre Schrecken verliert. Ob sie den verhalten freundlichen Prognosen nicht traut – oder ernüchtert ist von den Ergebnissen der ersten schwarz-gelben Regierungsmonate? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Aktien, Aufschwung, banken, Börse, China, finanzkrise, Kanzlerin, Krise, Merkel, Prognosen, USA, Wachstum
7 Kommentare
Gleichzeitig bremsen und Gas geben
Kreditklemme – eine Krise in der Krise schwebt wie ein Damoklesschwert über dem zarten Aufschwung. Der Kampf gegen die Geldknappheit trägt bisweilen seltsame Züge: Die großzügige Versorgung mit billigen Krediten hat je gehörig dazu beigetragen, die Welt an den Abgrund zu rücken. Jetzt soll der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, banken, boni, Kredite, Kreditklemme, Verbriefung, Verstaatlichung, Wachstum, WestLB
5 Kommentare
Aufrappeln und aufpäppeln in der Talsohle
Die Wirtschaft wächst also wieder. 0,3 Prozent. Eher ein Aufrappeln als ein Aufschwingen. Aber immerhin: Die Talsohle ist erreicht. Ob der mühsame und sicher etliche Jahre währende Aufstieg auf das Vor-Lehman-Niveau stabil ist, hängt von den ersten Entscheidungen der neuen Bundesregierung ab. Und davon, dass andere Nationen ihre Unternehmen weiter mit Geld versorgen – damit sie in Deutschland einkaufen können.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, Krise, Kurzarbeit, Wachstum
2 Kommentare
Der Aufschwung als Buchstabensuppe
Lassen wir uns kein U für ein W vormachen. Die Boten des Aufschwungs verlangen nach einem V. Wie „Victory“. Schnell raus aus dem Keller, in den uns das L sperren wollte. Die Wirtschaftswissenschaftler haben für ihre Buchstabensuppe den richtigen Geschmacksträger entdeckt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, finanzkrise, Prognosen, Wirtschaftswissenschaften
1 Kommentar