-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: banken
Euro: Jetzt müssen auch Banken abgewickelt werden
Nicht einmal die Sommerpause schützt noch vor schlechten Nachrichten. Die Bundeswehr muss reihenweise skandalös überteuerte Waffenkäufe beichten; der Umweltminister wird im August mal wieder zerknirscht rasant steigende Strompreise zu erklären versuchen. Und die Eurokrise kehrt mit Macht und Zahlungsaufforderungen zurück. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, Berlin, Bundeswehr, Eigenkapital, Energiewende, Euro, Euro-Krise, Euro-Rettung, Merkel, Staatsanleihen, Strompreis
Hinterlasse einen Kommentar
Euro und Zypern: Abgenickt statt mitgewirkt
Sie haben es wieder getan, die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben wieder auf ihr Mitwirkungsrecht verzichtet und brav abgenickt, was Finanzjongleure und Bangemacher ihnen als Zypernrettung serviert haben. Gut möglich, dass damit Recht gebeugt oder gebrochen wurde. Unzweifelhaft ist: Vertrauen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, Bankenrettung, Berlin, Bundestag, Euro, Euro-Rettung, Euroland, target2, Vertrauen, Zypern
Hinterlasse einen Kommentar
Euro und Europa sind mit Geld nicht zu retten
Im Auge des Wirbelsturms ist es ruhig. Genau da ist Euroland jetzt angekommen. Natürlich ist der Blick auf das Tosen um uns herum nicht wirklich entspannend; aber für mich hat sie auch etwas Beruhigendes, die Erkenntnis, dass Europa mit seinem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, Ethik, Euro, Euroland, Europa, Krise, Moral, Spekulation, Zinsen
Hinterlasse einen Kommentar
Euro-Retter werden wahrscheinlich auch in Spanien scheitern
Einer meiner Lieblingswitze handelt davon, dass ein Klempner nach mehreren, immer zorniger werdenden Anrufen in das Haus eines Arztes kommt, in dem nach einem Rohrbruch bereits der ganze Keller unter Wasser steht. Der Klempner schaut von der Treppe aus auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, EU, Euro, EZB, Griechenland, Irland, Merkel, Portugal, Rettungspaket, Rettungsschirm, Spanien, Weidmann, Zinsen
Hinterlasse einen Kommentar
Her mit der Pleite: Erlöst Griechenland
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Das gilt ganz besonders für unheilbar Kranke, etwa für Griechenland. Die Medizin, die von Euro-Land und IWF verabreicht wird, ist nicht nur bitter: Übertriebener Aderlass führt auch dann zum Tod, wenn der Patient zwischendurch mit Süßigkeiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, EU. Euroland, Euro, EZB, Griechenland, IWF, Krise, Rettungsschirm, Staatsanleihen, Staatspleite, Zentralbank
Hinterlasse einen Kommentar
Weltwirtschaftsforum: Die Böcke werden Gärtner
Es ist die Schwalbe, die noch keinen Sommer macht. Aber immerhin: Es ist eine Schwalbe. Beim Forum der Weltwirtschaft in Davos, da wo’s meist darum geht, von oben herab Macht und Vermögen zu sichern, wird von Gerechtigkeit geredet. Besser: Es wird über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, Davos, Demokratie, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Krise, Politik, Reform, Sozialismus, Weltwirtschaftsforum, Wirtschaftsreformen
Hinterlasse einen Kommentar
Spekulieren mit „Bundesschätzchen“?
Auch wenn es momentan nicht gerade angesagt ist, will ich ein bisschen Verständnis für jene Banken äußern, die sich Staatsanleihen in den Keller gelegt haben und jetzt gerettet werden müssen. Wir können doch nicht plötzlich so tun, als seien Staatsanleihen etwas für Spekulanten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, Bankenkrise, Banker, boni, EU, Euro, Eurokrise, Griechenland, Krise, Spekulanten, Staatsanleihen, Zocker
3 Kommentare
Was war das noch? Weltspartag?
Jetzt gehen auch die Deutschen auf die Straße aus Sorge, dass ihr gutes Geld erneut ausgegeben wird, um Banken beinahe kostenlos zu retten. Die Gewinne gehen aufs Haus, die Verluste werden verstaatlicht. Und das vor dem Weltspartag. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, Euro, Krise, Rettungsschirm, Sparkasse, Spekulanten, Weltspartag
9 Kommentare
Banken erst retten und dann beschneiden
Wirtschaftsminister Rösler darf als Vizekanzler natürlich nicht sagen, was alle wissen: Griechenland muss in die Insolvenz gehen. Er spricht nämlich für eine Regierung, die momentan dabei ist, sich gemeinsam mit den Euroländern auf diese Insolvenz vorzubereiten. Aber noch eine Weile braucht. Sonst könnte die Pleite auch in Deutschland schwere Schäden anrichten. Es wird mal wieder darum gehen, die Banken zu retten. Ob danach endlich die seit Jahren angekündigte Reform der Finanzmärkte kommt? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, EU, Euro, FDP, Griechenland, Insolvenz, Investmentbanken, Rettungsschirme, Rösler
6 Kommentare