-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: Schäuble
Hilfspaket für Griechenland – Warum zahlen wir und wofür?
„Die Kanzlerin wiederholte ihre Darlegungen, Europa stehe vor der „schwersten Bewährungsprobe“ des Einigungsprozesses. … Ausdrücklich sprach sie sich gegen ein Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone aus. „Ich halte diese Position für unkalkulierbar und deshalb nicht verantwortbar.“ Das könnte ein Zitat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Balkan, Bundeskanzlerin, Drachme, EU, Euro, Europa, Flüchtlinge, grexit, Griechenland, Hilfspaket, Isis, Schäuble, Terror, Terroristen, Türkei
Hinterlasse einen Kommentar
Griechenland: Frieden, Freiheit und Milliarden
Der Deutsche Bundestag hat dem Geduldsfaden ein Denkmal gesetzt. Arg beansprucht, bis zum Zerreißen gespannt, bei einigen zerrissen, hat sich der Faden am Ende doch bewährt: Deutschland stimmt der Verlängerung der Griechenhilfe zu mit einer scheinheiligen Mehrheit. Nach dem bisweilen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Athen, Berlin, Bundestag, EU, Euro, Europa, grexit, Griechenland, Hilfsprogramm, Krise, Milliarden, Schäuble, Tsipras
Hinterlasse einen Kommentar
Steuerschätzung: Wer ist denn nun die „Schwarze Null“?
Die Schwarze Null. Eine Ziffer gewinnt fast religiöse Züge. Nach ihr sollen wir streben. Lobet die Null. Unser Finanzminister Wolfgang Schäuble jedenfalls betrachtet einen Haushalt ohne neue Schulden als Krönung seiner an Kronen nicht armen Karriere. Gut möglich, dass er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Finanzminister, Investitionen, Konjunktur, Konjunkturpaket, Konjunkturprogramm, Schäuble, Schwarze Null, Steuer, Steuerschätzung
1 Kommentar
Hoeneß und der magische Ausgleich des Bundeshaushalts
Die Staatsanwaltschaft verzichtet auf Revision gegen das Hoeneß-Urteil; nach Ostern tritt der gefallene Bayern-Held im Gefängnis seine Haftstrafe an. Zurück bleiben unangenehm offene Fragen wie: Woher kamen die Spielgeld-Millionen? War vielleicht doch Bestechung zu Lasten des Fußballvereins im Spiel? Kann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Beiträge, Bundeshaushalt, Hoeneß, Krankenversicherung, Rente, Rentenreform, Schäuble, Sozialbeiträge
Hinterlasse einen Kommentar
Euro-Krise verbindet Schäuble mit Pippi Langstrumpf
Zwei mal drei macht vier, widewidewitt und drei macht neune, ich mach mir die Welt, … … widewide wie sie mir gefällt Seit der hoch gelobten Einigung der Euro-Finanzminister auf den Superrettungsschirm, der nach Euro gerechnet 800 Milliarden groß ist – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Benzin, Billion, Bsirske, Euro, Euro-Bonds, Eurokrise, Finanzminister, Griechenland, Öffentlicher Dienst, Rettungsschirm, Schäuble, Spritpreise, Tankstelle, Tarifstreit, Verdi
Hinterlasse einen Kommentar
Bringen Sie uns die Rechnung bitte – später
Steuern erhöhen oder Staatsausgaben kappen – diese Möglichkeiten bleiben, um die gewaltigen Schuldenberge abzutragen, die in der Krise gewachsen sind. Der Kampf um die grundsätzliche Richtung wird quer durch Politik und Gesellschaft ausgetragen und wahrscheinlich mit dem Ergebnis enden, dass der Löwenanteil der Rechnung künftigen Generationen präsentiert wird. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit FDP, Hartz IV, Kreditgeber, Krise, NRW, Öffentlicher Dienst, Renten, Schäuble, Schulden, Sparprogramm, Staatsausgaben, Staatsverschuldung, Steuern
14 Kommentare