-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: Steuern
Miese Stimmung in Europa: Geld produziert halt kein Geld
April, April. Am Dienstag, 15. April (2014!), verbreitete die Bundesregierung folgende Überzeugung des Bundesministers für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: „Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem soliden Aufschwung. Vor Deutschland liegen zwei wirtschaftlich erfolgreiche Jahre. Nach unserer Projektion steht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Abschwung, EU, Euro, Europa, Investitionen, IWF, Juncker, Konjunktur, Konjunkturprogramme, Krise, Rettungsfonds, Steuern, Weltwirtschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Staat und Steuern: Darf’s ein bisschen mehr sein?
Die Europäische Zentralbank hat ihre Niedrigzinsen noch einmal gesenkt. Geld wird billiger. Ob das gegen die Krise hilft, ist fraglich. Klar: Die Banken gewinnen. Und vielleicht gewinnt auch die allgemeine Zuversicht durch das Signal, dass die Zinsen auf absehbare Zeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Anleihen, Apple, Euro, EZB, Hoeneß, Leitzins, Staat, Staatsfinanzen, Steuererhöhungen, Steuern, Steuerparadies
Hinterlasse einen Kommentar
Auf den Spuren der Griechen
Wasser predigen und Wein trinken. Während die Deutschen sich quer durch Europa als Sparkommissare unbeliebt machen, packt die Bundesregierung in Berlin Geschenkpakete mit Steuersenkung und Betreuungsgeld. Als hätten wir es den Griechen abgeschaut. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Betreuungsgeld, EU, Euro, Euroland, FDP, Griechenland, Krise, Schulden, Sparkpekete, Steuern, Steuersenkung
3 Kommentare
Steuersenkung: Geschenke? Nein, danke!
Kaum drehen die Steuereinnahmen ins Plus, verspricht die Bundesregierung Geschenke. Während die Bundesländer noch sparen müssen, und die Kommunen Not leiden, sollen die Steuern gesenkt werden. Dabei gilt in diesen Zeiten: Steuergeschenke? Nein, danke! Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Bundesregierung, Einkommen, FDP, Griechenland, Mittelstand, Progression, Staatsfinanzen, Staatsschulden, Steuern, Steuersenkung
5 Kommentare
Nach der Krise: Froh, munter, bescheiden
Es regnet Steuern. Endlich. Aufschwung und neue Arbeitsplätze lassen die Krise fast vergessen – und wecken neue Begehrlichkeiten. Zeit für Geschenke? Auf keinen Fall! Schuldenbremse. Sozialabgaben senken. Kommunale Finanzen und Aufgaben renovieren. Das sind die ersten Aufräum-Aufgaben nach der Krise. Und wenn uns Aufschwung und Vollbeschäftigung dann noch die Chance geben, werden die Steuern gesenkt. Unabhängig von Wahlterminen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Bundesregierung, Kaufrausch, Krise, Schulden, Sozialabgaben, Staatsschulden, Steuer, Steuern, Vollbeschäftigung, Wahlen, Wahlkampf, Wirtschaftsweise
7 Kommentare
Sparschwein und Spar-Paket
Wenn in einem Sparschwein Geld steckt – was ist dann in einem Sparpaket? Richtig: Schulden. Schwein und Paket bewahren ihren Inhalt für die Zukunft auf. Wer Scheine und Münzen auf Seite legt, hat die Party noch vor sich. Wer Schulden vererbt, hat schon gefeiert – aber auf Kosten anderer.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Bundesregierung, Koalition, Krise, Schulden, Sparpaket, Steuern
9 Kommentare
Bringen Sie uns die Rechnung bitte – später
Steuern erhöhen oder Staatsausgaben kappen – diese Möglichkeiten bleiben, um die gewaltigen Schuldenberge abzutragen, die in der Krise gewachsen sind. Der Kampf um die grundsätzliche Richtung wird quer durch Politik und Gesellschaft ausgetragen und wahrscheinlich mit dem Ergebnis enden, dass der Löwenanteil der Rechnung künftigen Generationen präsentiert wird. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit FDP, Hartz IV, Kreditgeber, Krise, NRW, Öffentlicher Dienst, Renten, Schäuble, Schulden, Sparprogramm, Staatsausgaben, Staatsverschuldung, Steuern
14 Kommentare
Kopfgeldjäger in Banden und Banken
Die Kopfgeldjäger sind los. Da raucht zwar nicht mehr der Colt, aber der DVD-Brenner. Die Schlapphüter der Öffentlichen Ordnung freuen sich auch ohne Sheriff-Stern, wenn sie böse Buben zur Strecke gebracht haben – sogar wenn sie dazu mit Finsterlingen zusammenarbeiten müssen. Der Gerechtigkeit willen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, Schweiz, Steuerhinterziehung, Steuern
3 Kommentare