-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: Export
TTIP und EU: Wird Freihandelsabkommen durch Tumulte gut?
Ob es nur an den Chlorhühnchen liegt? Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA scheint sich jeder vernünftigen Debatte zu entziehen. Nicht einmal im Europäischen Parlament ist das noch möglich – wo doch „Parlament“ nichts anderes heißt als „Unterredung“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Außenhandel, Chlorhühnchen, EU, EU-Parlament, Europa, Export, FIFA, Fracking, Freihandelsabkommen, Genfood, Handel, TTIP
Hinterlasse einen Kommentar
Der Export steht unter Strom – aus der Not heraus
Auch im Stromhandel ist Deutschland eine erfolgreiche Exportnation. Trotz des Ausstiegs aus der Atomenergie leiteten die vier großen Übertragungsnetzbetreiber im vergangenen Jahr knapp 23 Terawattstunden (TWh) mehr ins benachbarte Ausland als von dort zugekauft wurden. Das beweist zum einen, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Atomausstieg, Atomstrom, EEG, Energie, EU, Export, Kraftwerke, Netzausbau, Photovoltaik, Strom, Strompreisbremse, Windenergie
Hinterlasse einen Kommentar
Bundesbank addiert Forderungen – wer zahlt?
Während alle Welt gebannt auf Pleitestaaten starrt, baut sich in den Tiefen der Bilanz der Bundesbank ein neues Risiko auf. Deren Forderungen gegenüber der Europäischen Zentralbank steigen rasant an – im Juli auf sage und schreibe 344 Milliarden Euro. Dahinter stecken weit überwiegend Ansprüche der EZB an die üblichen Verdächtigen: Griechenland & Co. In diesem Fall geht es mal nicht um Staatsfinanzen, sondern um private Geschäfte mit Geld und Gütern. Das Leistungsbilanzdefizit der schwachen Länder wird auf Pump finanziert – die deutschen Steuerzahler sind via EZB mit 28 Prozent am Risiko beteiligt: also 100 Milliarden Euro. Es gibt weder Bremse noch Deckel. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Bundesbank, Defizit, Euro, Eurobonds, Europa, Export, EZB, Griechenland, Leistungsbilanz, Portugal, target2
4 Kommentare
Arbeitsmarkt auf den Kopf gestellt
2,945 Millionen. Arbeitslosigkeit auf dem Niveau von 1990. Und das kurz nach einer schlimmen Krise. Aber die magische Zahl bezeichnet nicht nur das Ende einer schwierigen Zeit, sondern den Beginn eines neuen Problems: Den Deutschen gehen die Arbeitskräfte aus. Mehr Bildung, mehr Frauen und mehr Ältere in die Unternehmen, weniger Urlaub und längere Arbeitszeit – die Lösungen fordern wieder mal Beweglichkeit. Auf beiden Seiten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Arbeit, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Export, Gehälter, Gewerkschaften, Krise, Löhne, Mitarbeiter
8 Kommentare
Den Deutschen gehen die Denker aus
Ob Sarrazin oder SHELL-Studie: Wer sich mit Jugend und Bildung in Deutschland befasst, stößt auf eine Kluft zwischen an Geld und Bildung wohlhabenden jungen Menschen auf der einen und pessimistischen, schlecht ausgebildeten Armen auf der anderen Seite. Dass wir jeden klugen Kopf benötigen, mehr junge Menschen für Technik begeistern und alles zur Integration der Bildungsfernen unternehmen müssen, belegt eine Studie zum Ingenieursmangel in Deutschland, der gar das „Geschäftsmodell unseres Landes“ in Gefahr bringt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, Bildung, Export, Fachkräfte, Fahrzeugbau, Hochschule, Hochtechnologie, Ingenieure, Ingenieursmangel, Jugendstudie, Konjunktur, Maschinenbau, Migranten, Sarrazin, Shell, Studium, Universität
9 Kommentare
US-Kreditkarten gegen deutsche Sparschweine
Gut, dass Gipfeltreffen nicht nach der Regeln der Fußball-WM ablaufen. Sonst müssten ja nach der knapp eine Milliarde Euro teuren G20-Veranstaltung eindeutige Entscheidungen vorliegen. Aber Diplomatie ist auch ohne Elfmeter-Schießen erfolgreich: Sie schließt Kompromisse und vertagt Auseinandersetzungen. Wenn das schon keine Entscheidungen bringt, so doch Erkenntnisse. Wie die Erkenntnis, dass auch regionale Lösungen ihren Sinn haben. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Export, Finanzmarkt, Finanzwelt, Fußball, G20, G8, Gipfel, Krise, Toronto, WM
7 Kommentare
Griechen piesacken und dann helfen
Sie sollen sogar ihre Inselchen verkaufen, die armen Griechen. Die EU verordnet ihnen ein spartanisches Leben, bevor sie die Hand zur Hilfe reicht. Besonders die sparsamen Deutschen wollen Kürzungen sehen. Dabei sind wir besonders in der Pflicht zu helfen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Deutschland, EU, Export, Griechenland, IWF, Krise, Staatshilfen, Währungsfonds
7 Kommentare