-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: Energie
Gold, Weihrauch und Myrrhe? Besser: billiges Erdöl!
Das schönste Weihnachtsgeschenk liegt nicht unterm Christbaum, sondern gluckert im Tank: Etwa drei Milliarden Euro sparen die Deutschen zurzeit pro Monat an Sprit- und Heizkosten, weil der Ölpreis so niedrig ist. Das wirkt wie ein Konjunkturprogramm. Schon schöpfen die soeben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, Benzin, Bundesregierung, Energie, Erdöl, Exporte, Heizöl, Ifo, Konjunktur, Konjunkturprogramm, Öl, Ölpreis, Opec, Sprit, Spritpreis, Tankstelle
Hinterlasse einen Kommentar
Der Klimarat sät Zweifel – und gewinnt Glaubwürdigkeit
Wer über Jahre hinweg immer lauter davor warnt, dass bald die Welt untergeht, tut sich schwer damit, das eine oder andere „Vielleicht“ einzufügen. Der Weltklimarat hat sich in seinem neuen Bericht spürbar bemüht, zwar immer noch warnend, aber weniger schrill … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Energie, Energiewende, Erwärmung, IPCC, Klima, Klimawandel, Wasser, Weltklimarat, Yokohama
Hinterlasse einen Kommentar
Ob Einwanderer oder Ökostrom: Wir sind alt und ängstlich
Wir leben in einer ängstlichen Welt. Wer sich öffentlich zu Wort meldet, tendiert zu Vorsicht, Protest und Pessimismus. Statt Verantwortung werden Bedenken getragen. Der Rest schweigt: Den einen fehlt das Interesse, den andern die Bildung, vielen fehlt beides. Bedenken könnten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit 63, Alte, Bildung, Bio, Demografie, Energie, Energiewende, Ökostrom, Rente, Schweiz, Senioren, Stromtrassen
1 Kommentar
Energiewende: So schnell wird kein Kraftwerk abgeschaltet
Wäre die SPD weniger mit sich selbst beschäftigt, die amtierende (aber kaum regierende) Kanzlerin Angela Merkel müsste sich an ihrem 59. Geburtstag, wenige Wochen vor der Bundestagswahl, Sorgen um die Zukunft machen. Vor allem zwei bedeutende Probleme liefern Wahlkampfmunition frei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Bundestagswahl, CDU, EEG, Energie, Geheimdienst, Kanzlerin, Merkel, NSA, Prism, Reservekraftwerksverordnung, SPD, Strompreis, Strompreisbremse, USA, Wahlkampf
Hinterlasse einen Kommentar
Der Export steht unter Strom – aus der Not heraus
Auch im Stromhandel ist Deutschland eine erfolgreiche Exportnation. Trotz des Ausstiegs aus der Atomenergie leiteten die vier großen Übertragungsnetzbetreiber im vergangenen Jahr knapp 23 Terawattstunden (TWh) mehr ins benachbarte Ausland als von dort zugekauft wurden. Das beweist zum einen, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Atomausstieg, Atomstrom, EEG, Energie, EU, Export, Kraftwerke, Netzausbau, Photovoltaik, Strom, Strompreisbremse, Windenergie
Hinterlasse einen Kommentar
Wohlstand braucht Sicherheit – aber geliefert wird: Angst
Jetzt sind wir auch ein bisschen Bhutan. Zwar wird – anders als in dem kleinen Himalaya-Königreich – das Bruttosozialglück noch nicht mit Verfassungsrang ausgestattet. Aber immerhin hat der ehemalige BAT-Freizeit- und jetzige Zukunftsforscher Horst Opaschowski den Deutschen einen Nationalen Wohlstands-Index … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Angst, Deutschland, Energie, Euro, Europa, Kanzlerin, Klimawandel, Merkel, Photovoltaik, Politik, Strom, Strompreis, Wohlstand
Hinterlasse einen Kommentar
Euro-Krise und Biosprit: Geld allein löst keine Probleme
So richtig spannend ist es ja nicht mehr, über Griechenland und den ganzen Rest der Euro-Krise zu schreiben. Alles dreht sich im Kreis: Wegen der Sparprogramme schrumpft die Wirtschaft, es wird weniger privatisiert als geplant, es fließen weniger Steuern in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Athen, Bioenergie, Energie, Energiepflanzen, Euro, Facebook, Finanzminister, Förderung, Griechenland, Groupon, Rettungspaket, Sparprogramm, Zynga
Hinterlasse einen Kommentar
Energiewende treibt Konzerne auch ohne Fördertopf
Kein Tag vergeht, ohne dass über die Energiewende geklagt wird. Manchmal wegen der damit verbundenen Kosten (die noch steigen werden), manchmal wegen der Abmagerungskur für Förderopfer, etwa Hersteller von Solarzellen, und fast immer darüber, dass alles zu langsam geht. Dabei wird häufig übersehen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Audi, Ducati, E-Mobilität, e-mobility, Energie, Energiewende, Netze, Öko, Smart Grid, Strom, Telekom, Volkswagen, VW
Hinterlasse einen Kommentar