-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Archiv des Autors: jot
Was die Ölpest uns lehrt
Im Golf von Mexiko geht der Kampf gegen die Ölpest verloren. Die Schuldigen sind schnell gefunden: Die gierigen, Milliarden verdienenden Multis. Aber ganz weit hinter ihnen in der Kette der Ursachen stehen wir. Die Verbraucher und unser ungebrochener Spritdurst. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Benzin, BP, Deepwater, Energie, Erdöl, Golf, Obama, Öl, Ölkatastrophe, Ölpest, Ölpreis, Sprit, USA
11 Kommentare
Die Feuerwehr diskutiert noch
Die Feuerwehr ist angerückt, aber sie löscht nicht, sondern debattiert. So sieht also das Rettungspaket für Griechenland aus, als habe es nie einen Beschluss gegeben. Stattdessen werden die bekannten Themen aufgewärmt: Härtere Auflagen, Umschuldung, Ausschluss aus der Eurozone. Aber es brennt, und ruckzuck hat auch Deutschland Feuer auf dem Dach.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, Berlin, Deutschland, Euro, Europa, Griechenland, Hilfspaket, Insolvenz, Kanzlerin, Merkel
25 Kommentare
Euros nach Athen tragen
Die Griechen sind am Ende ihrer Odyssee durch die Finanzmärkte angekommen und schalten die Sirenen ein. Aber Deutschland hört sie nicht, sondern steuert unbeirrt seinen Kurs auf die Landtagswahl in NRW. Als gäbe es keinen Euro-Beschluss, hören wir die alte Leier von „strengen Bedingungen“. Das macht die Rettung am Ende nicht unwahrscheinlicher, aber teurer. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
10 Kommentare
Die höhere Gewalt
Europa ist am Boden. Die Billigflug-Gesellschaft fährt wieder Bus und Bahn, die Pläne von Millionen werden durchkreuzt von einer Aschewolke. So empfindlich ist der angebliche Triumph der Technik über Wind, Wetter und Weite. So klein ist der Abstand zwischen Businessanspruch und Notunterkunft.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
10 Kommentare
Dem Weltklima fehlt Vertrauen
Ob es noch einmal eine erfolgreiche Welt-Klimakonferenz gibt? Die schlechten Erfahrungen von Kopenhagen sprechen dagegen, und danach haben die Vereinten Nationen noch mehr Vertrauen eingebüßt. In Bonn haben die Konferenzen zur Vorbereitung des nächsten Gipfeltreffens Ende des Jahres in Cancún (Mexiko) begonnen – wenn es ihnen nicht gelingt, die Glaubwürdigkeit wieder herzustellen, sollte die Konferenz besser abgesagt werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Cancún, IPCC, Klima, Klimarat, Klimawandel, Kopenhagen, UN, Weltklimakonferenz
7 Kommentare
Die Euro-Zone muss wetterfest werden
Die Griechen sind gerettet. Vorerst. Aber die EU ist nicht überm Berg. Sie muss sich für schwierige Zeiten wappnen und enger zusammenrücken. Es wird Reformen geben und neue Regeln. Dabei muss sich die Euro-Zone am globalen Wettbewerb und an den starken Mitgliedern orientieren, statt Deutschland seinen Erfolg anzukreiden. Die Sturheit der Bundeskanzlerin hilft dabei. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Deutschland, EU, Euro, Frankreich, Griechenland, Krise, Stabilität
1 Kommentar
Als Klimaschützer führend – in der Fantasie
Das wird wieder viele aufregen: Der Handel mit Eisbärfellen bleibt erlaubt. Da kochen die Emotionen hoch. Wenigstens haben wir in Deutschland das Klima im Griff. Die Deutschen halten sich für richtig gute Klimaschützer. Sind sie aber nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Eisbär, Eisbären, Klimaschutz, Klimawandel, Knut, Konsum, Nachhaltigkeit, Worldwatch
11 Kommentare
Bringen Sie uns die Rechnung bitte – später
Steuern erhöhen oder Staatsausgaben kappen – diese Möglichkeiten bleiben, um die gewaltigen Schuldenberge abzutragen, die in der Krise gewachsen sind. Der Kampf um die grundsätzliche Richtung wird quer durch Politik und Gesellschaft ausgetragen und wahrscheinlich mit dem Ergebnis enden, dass der Löwenanteil der Rechnung künftigen Generationen präsentiert wird. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit FDP, Hartz IV, Kreditgeber, Krise, NRW, Öffentlicher Dienst, Renten, Schäuble, Schulden, Sparprogramm, Staatsausgaben, Staatsverschuldung, Steuern
14 Kommentare
Griechen piesacken und dann helfen
Sie sollen sogar ihre Inselchen verkaufen, die armen Griechen. Die EU verordnet ihnen ein spartanisches Leben, bevor sie die Hand zur Hilfe reicht. Besonders die sparsamen Deutschen wollen Kürzungen sehen. Dabei sind wir besonders in der Pflicht zu helfen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Deutschland, EU, Export, Griechenland, IWF, Krise, Staatshilfen, Währungsfonds
7 Kommentare