Archiv der Kategorie: Ökonologie

Ökonologie – Joachim Türk

Sparschwein und Spar-Paket

Wenn in einem Sparschwein Geld steckt – was ist dann in einem Sparpaket? Richtig: Schulden. Schwein und Paket bewahren ihren Inhalt für die Zukunft auf. Wer Scheine und Münzen auf Seite legt, hat die Party noch vor sich. Wer Schulden vererbt, hat schon gefeiert – aber auf Kosten anderer.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , | 9 Kommentare

Keine Prognosen, keine Einigung – egal

Haben Sie es schon bemerkt? In Bonn tagt eine Weltklimakonferenz. Zugegeben: Es haben sich nur 5000 Delegierte aus 200 Ländern versammelt, aber vielleicht sollten wir doch mal hinhören, ob es Neues gibt. Nein: Nicht mal neue düstere Prognosen. Aber ein Pessimismus anderer Art. Stell Dir vor, da tagt im Dezember eine Klimakonferenz in Mexiko mit 15.000 Delegierten – und es gibt nicht nur keine Einigung, sondern es hört auch keiner zu. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 1 Kommentar

Flop mit Schlamm und Plastikwürfeln

Top Kill wurde Flop Kill. BP kriegt den selbst verursachten Schlammassel im Golf von Mexiko nicht in den Griff – die Katastrophe wird noch Wochen anhalten. Die Folgen für die Natur (und in der Folge für die Wirtschaft) entlang der Südküste der Vereinigten Staaten sind nicht kalkulierbar. Ob die Welt wenigstens dieses eine Mal aus Schaden klug wird?
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 13 Kommentare

GM muss Opel alleine wieder flott machen

Das Tauziehen um Staatshilfen für Opel geht in die entscheidende Phase. Es wird auch höchste Zeit, dass im Zusammenhang mit dem Traditionsunternehmen wieder mehr von Autos als von Notprogrammen gesprochen wird. Aber Opel muss alleine die Kurve kriegen. Ohne Steuergeld, aber gemeinsam mit der Mutter GM, einem amerikanischen Staatsunternehmen, das im ersten Quartal 2010 schon wieder ein fettes Plus von knapp 900 Millionen Dollar eingespielt hat. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 5 Kommentare

Knüppel und Katze aus dem Sack

Der Geist ist aus der Flasche, obwohl die Bundesregierung sofort mit dem Korken angerückt ist: höhere Mehrwertsteuer. Das DIW fordert eine Anhebung um sechs Prozentpunkte. Das entspricht gut 50 Milliarden Euro pro Jahr. Angesichts dieser Summe sind die angekündigten Einsparungen im Bundeshaushalt – nach Unterschutzstellung aller „Tabus“ – allenfalls, wie man in Bankkreisen zu sagen pflegt, „Peanuts“. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 8 Kommentare

Dem Koch den Brei verdorben

Die Kanzlerin hat nun doch noch ihrem Koch den Brei verdorben: Dass an Kinderbetreuung und Bildung gespart wird, kommt nicht in Frage. Immerhin liegt die Zukunft unseres Landes in den Köpfen der Kinder. Aber in einem Zug auch die ganze Familienpolitik unter Naturschutz zu stellen, wäre auch falsch. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 10 Kommentare

Täuschungsmanöver aus der Kriegskiste

Haben wir da richtig verstanden? Die Regierungen der Euroländer blasen zur Attacke auf „den Markt“. In der Tat. Da soll der Eindruck erweckt werden: Es gibt einen gemeinsamen Feind. In Wirklichkeit ist das nur ein Täuschungsmanöver, das von den eigenen Versäumnissen ablenkt. Jetzt ist es an der Zeit, die Lehren zu ziehen. Teuer genug waren sie ja.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | 13 Kommentare

Was die Ölpest uns lehrt

Im Golf von Mexiko geht der Kampf gegen die Ölpest verloren. Die Schuldigen sind schnell gefunden: Die gierigen, Milliarden verdienenden Multis. Aber ganz weit hinter ihnen in der Kette der Ursachen stehen wir. Die Verbraucher und unser ungebrochener Spritdurst. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | 11 Kommentare

Die Feuerwehr diskutiert noch

Die Feuerwehr ist angerückt, aber sie löscht nicht, sondern debattiert. So sieht also das Rettungspaket für Griechenland aus, als habe es nie einen Beschluss gegeben. Stattdessen werden die bekannten Themen aufgewärmt: Härtere Auflagen, Umschuldung, Ausschluss aus der Eurozone. Aber es brennt, und ruckzuck hat auch Deutschland Feuer auf dem Dach.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 25 Kommentare

Euros nach Athen tragen

Die Griechen sind am Ende ihrer Odyssee durch die Finanzmärkte angekommen und schalten die Sirenen ein. Aber Deutschland hört sie nicht, sondern steuert unbeirrt seinen Kurs auf die Landtagswahl in NRW. Als gäbe es keinen Euro-Beschluss, hören wir die alte Leier von „strengen Bedingungen“. Das macht die Rettung am Ende nicht unwahrscheinlicher, aber teurer. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 10 Kommentare