-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: Wirtschaft
Spionage 4.0 hat die Wirtschaft 4.0 längst überholt
„Wirtschaft digital: Grenzenlos. Chancenreich.“ überschreibt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag in Berlin eines seiner Themen des Tages. Die Unternehmens-Verbände werben intensiv für den Aufbruch in die Zukunft 4.0, weil außer einigen Konzernen in der deutschen Wirtschaft noch kaum einer verstanden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Audi, BMW, DIHK, GCHQ, Gemalto, Intercept, Kreditkarten, NSA, SIM-Karten, Snowden, Spionage, Wirtschaft
Hinterlasse einen Kommentar
EZB füttert die Spekulanten und macht den Euro weich
In dieser selbst verschuldeten Zwangslage bleibt dem EZB-Chef nur noch wenig Spielraum: Immerhin kommt er den Deutschen wohl entgegen, indem er zum Beispiel statt der EZB die nationalen Notenbanken an die Front schickt. Sie sollen lediglich Staatsanleihen des eigenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, Deflation, Draghi, Euro, EZB, Finanzmärkte, Inflation, Notenbank, Notenbanken, Spekulanten, Teuerung, Wachstum, Wirtschaft, Zentralbank, Zentralbankrat
Hinterlasse einen Kommentar
EZB am Ende der Fahnenstange – darum: Gebt mehr Geld aus!
0,05. Nullkommanullfünf. Dieser winzige Wert soll Macht und Entschlossenheit demonstrieren. Die Europäische Zentralbank (EZB) traut sich, den Leitzins quasi auf null Prozent zu senken. Das klingt radikal, das ist historisch. Und es ist wahrscheinlich wirkungslos. Nicht die 0,05 sind entscheidend, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, Euro, EZB, Konjunktur, Leitzins, Wirtschaft, Zinsen
Hinterlasse einen Kommentar
Wie viel Euros ist Europa wert?
Die Kanzlerin formuliert es auf den Punkt: Nicht der Euro muss gerettet werden, sondern Europa. Aber wozu? Was bringt uns dieses Europa jenseits der Bankenrettung, wenn der Aufschwung lahmt und der Wohlstand sinkt? Antworten auf diese Frage entscheiden über die Zukunft der EU und des Euroraums. Nicht das nächste Rettungspaket.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit EU, Euro, Euroland, Europa, Kohl, Krise, Merkel, Rettungspaket, Sarkozy, Wirtschaft
3 Kommentare
Euro-Rettung: Lieber solide als solidarisch
Wir sollen solidarisch sein mit dem Euro, wünscht die Bundeskanzlerin. Vorsicht ist geboten. Solidarität mit einer Währung kann teuer werden. Es wäre wünschenswert, ein bisschen abzuspecken – wenigstens um zwei Buchstaben. Und dem Euro zu geben, was er wirklich braucht: Solidität. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, Euro, Eurokrise, Euroraum, Eurorettung, Finanzminister, Krise, Rettungsschirm, Solidarität, Wirtschaft
5 Kommentare
Täuschungsmanöver aus der Kriegskiste
Haben wir da richtig verstanden? Die Regierungen der Euroländer blasen zur Attacke auf „den Markt“. In der Tat. Da soll der Eindruck erweckt werden: Es gibt einen gemeinsamen Feind. In Wirklichkeit ist das nur ein Täuschungsmanöver, das von den eigenen Versäumnissen ablenkt. Jetzt ist es an der Zeit, die Lehren zu ziehen. Teuer genug waren sie ja.
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit bail-out, Euro, Eurozone, Finanzen, finanzkrise, Finanzmarkt, Investoren, Krise, Markt, Marktwirtschaft, Realwirtschaft, Spekulanten, Wirtschaft
13 Kommentare