Archiv der Kategorie: Ökonologie

Ökonologie – Joachim Türk

Der neue Perso: Ausweis für leere Welten

Er ist da – und dank Gesetz wird er in den kommenden Monaten millionenfach unters Volk gebracht: der e-Perso. Der neue Ausweis soll uns auch elektronisch die Grenze zu einer wunderbaren Welt öffnen. Aber noch ist diese Welt wüst und leer. Es wird noch eine Weile dauern, bis sich die Gebühren für die Gebührenzahler rechnen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 2 Kommentare

Arbeitsmarkt auf den Kopf gestellt

2,945 Millionen. Arbeitslosigkeit auf dem Niveau von 1990. Und das kurz nach einer schlimmen Krise. Aber die magische Zahl bezeichnet nicht nur das Ende einer schwierigen Zeit, sondern den Beginn eines neuen Problems: Den Deutschen gehen die Arbeitskräfte aus. Mehr Bildung, mehr Frauen und mehr Ältere in die Unternehmen, weniger Urlaub und längere Arbeitszeit – die Lösungen fordern wieder mal Beweglichkeit. Auf beiden Seiten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 8 Kommentare

Urlaubsländer rüsten sich für Klimawandel/-krieg

Der Deutschen Presse-Agentur war es eben nur eine kurze Meldung wert: Die Länder am Mittelmeer verbünden sich im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels. Der britische Autor Gwynne Dyer wird daraus mehr ablesen als die Info über einen Zusammenschluss zur Bewässerung. Für ihn könnte in Athen das erste Bündnis des Klimakrieges geschlossen worden sein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 10 Kommentare

Foodguard21 – Volksabstimmung über unser Essen

Die Lebensmittelampel zur Warnung vor Fett und Zucker ist vorerst vom Tisch. Und die Lebensmittelkontrolleure dürfen nicht öffentlich mitteilen, welche Köche und Hersteller gegen die Gesetze verstoßen. Das sollen nun wir Verbraucher übernehmen, sagt die Verbraucherschutzministerin. Per Internet sollen die Kunden melden, wenn sie sich von einem Produkt getäuscht fühlen. Es wird einen gewaltigen Andrang geben auf die VHS-Kurse über Lebensmittelchemie. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 10 Kommentare

Her mit der Ökoauto-Umlage auf den Spritpreis

So ein Anstieg war noch nie: Um gut 70 Prozent steigt die Ökostrom-Umlage. 3,5 Cent pro Kilowattstunde sind 2011 in den Strom einzupreisen. Der Umwelt zuliebe. Aber das sagt so recht keiner. Und ob alles, was so mit Milliarden gefördert wird, auch sinnvoll ist? Am besten, der Staat tut nicht so, als wisse er alles besser, und hält sich etwas mehr zurück. Ob das gelingt? Schon verlangen die Autohersteller Prämien für den Kauf von Elektro-Autos. Ob uns eine Ökoauto-Unlage droht? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | 10 Kommentare

Auch billige US-Produkte sind Ladenhüter

Die Welt redet von Währungskriegen und Abwertungsspiralen – immer neue Länder versuchen, ihre Währung billig zu machen, um den Export zu fördern. Der Euro wird immer stärker, aber Deutschland braucht sich noch keine Sorgen zu machen. Unsere Produkte glänzen auch außerhalb des Euroraums durch Qualität. Was man von den amerikanischen nicht behaupten kann. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 3 Kommentare

Vereint – dank Internet und Klimawandel

Wer erinnert sich noch an das geteilte Deutschland? Den Landeanflug auf das auch in seiner nächtlichen Strahlkraft geteilte Berlin, an die Mühen, den Zwangsumtausch sinnvoll loszuwerden? Das Grauen der Mauer und des Todesstreifens? Deutschland ist vereint. Aber das ist weniger den Deutschen zu verdanken als der Macht der globalen Risiken und Chancen. Sie haben uns gelehrt, die Dramen von Bitterfeld, Buna & Co. richtig einzusortieren: als bedeutungslos. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 13 Kommentare

Mehr Millionen für Banker und Hartz IV

Fünf Euro mehr im Monat bekommen die 6,5 Millionen Hartz-IV-Bezieher. 200 Spitzenkräfte der vom Staat geretteten Banken erhalten in diesem Jahr mehr als die vom Staat als Obergrenze festgelegten 500.000 Euro – etliche verdienen, sorry: bekommen sogar schon wieder mehr als eine Million Euro. Die IG Metall fordert sechs Prozent mehr, und Siemens schwört Kündigungen ab. Die Einkommensentwicklung in Deutschland bekommt wieder Fahrt. Und wir ahnen: Nicht nur in der Krise, auch im Aufschwung sind neue Regeln nötig.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 11 Kommentare

Den Deutschen gehen die Denker aus

Ob Sarrazin oder SHELL-Studie: Wer sich mit Jugend und Bildung in Deutschland befasst, stößt auf eine Kluft zwischen an Geld und Bildung wohlhabenden jungen Menschen auf der einen und pessimistischen, schlecht ausgebildeten Armen auf der anderen Seite. Dass wir jeden klugen Kopf benötigen, mehr junge Menschen für Technik begeistern und alles zur Integration der Bildungsfernen unternehmen müssen, belegt eine Studie zum Ingenieursmangel in Deutschland, der gar das „Geschäftsmodell unseres Landes“ in Gefahr bringt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | 9 Kommentare

Die Bürger bewegen sich

Sarrazin, Kernkraft, Bildungspolitik, Stuttgart 21 – immer häufiger lässt sich der Mittelstand von aktuellen Themen bewegen und mischt sich ein. Als Bewegung von Bürgern, die sich noch Sorgen machen über die Zukunft ihres Heimatlandes. Der seit Jahren messbare Verlust des Vertrauens in Regierungsinstitutionen zeigt Folgen – außerhalb der Parteien und Parlamente. Es hängt von den Parteien ab, ob sie diese neuen Kräfte als willkommene Blutauffrischung einbinden. Im Protest steckt eine große Chance. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 12 Kommentare