-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: Konjunktur
Gold, Weihrauch und Myrrhe? Besser: billiges Erdöl!
Das schönste Weihnachtsgeschenk liegt nicht unterm Christbaum, sondern gluckert im Tank: Etwa drei Milliarden Euro sparen die Deutschen zurzeit pro Monat an Sprit- und Heizkosten, weil der Ölpreis so niedrig ist. Das wirkt wie ein Konjunkturprogramm. Schon schöpfen die soeben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, Benzin, Bundesregierung, Energie, Erdöl, Exporte, Heizöl, Ifo, Konjunktur, Konjunkturprogramm, Öl, Ölpreis, Opec, Sprit, Spritpreis, Tankstelle
Hinterlasse einen Kommentar
Steuerschätzung: Wer ist denn nun die „Schwarze Null“?
Die Schwarze Null. Eine Ziffer gewinnt fast religiöse Züge. Nach ihr sollen wir streben. Lobet die Null. Unser Finanzminister Wolfgang Schäuble jedenfalls betrachtet einen Haushalt ohne neue Schulden als Krönung seiner an Kronen nicht armen Karriere. Gut möglich, dass er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Finanzminister, Investitionen, Konjunktur, Konjunkturpaket, Konjunkturprogramm, Schäuble, Schwarze Null, Steuer, Steuerschätzung
1 Kommentar
Miese Stimmung in Europa: Geld produziert halt kein Geld
April, April. Am Dienstag, 15. April (2014!), verbreitete die Bundesregierung folgende Überzeugung des Bundesministers für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: „Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem soliden Aufschwung. Vor Deutschland liegen zwei wirtschaftlich erfolgreiche Jahre. Nach unserer Projektion steht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Abschwung, EU, Euro, Europa, Investitionen, IWF, Juncker, Konjunktur, Konjunkturprogramme, Krise, Rettungsfonds, Steuern, Weltwirtschaft
Hinterlasse einen Kommentar
EZB am Ende der Fahnenstange – darum: Gebt mehr Geld aus!
0,05. Nullkommanullfünf. Dieser winzige Wert soll Macht und Entschlossenheit demonstrieren. Die Europäische Zentralbank (EZB) traut sich, den Leitzins quasi auf null Prozent zu senken. Das klingt radikal, das ist historisch. Und es ist wahrscheinlich wirkungslos. Nicht die 0,05 sind entscheidend, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, Euro, EZB, Konjunktur, Leitzins, Wirtschaft, Zinsen
Hinterlasse einen Kommentar
Leitzins: Die „Dicke Bertha“ der EZB ist eine Luftpistole
Das Arsenal der Geldpolitik in Europa ist leer geräumt, das meiste Pulver ist verschossen. Geblieben sind die kleinen Kaliber, die auch dann nicht mehr Wirkung erzielen, wenn man sie „Dicke Bertha“ nennt. Deshalb ist die Senkung des Leitzinses der Europäischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Anleihen, Draghi, EU, Euro, EZB, Konjunktur, Leitzins, Negativzins, Staatsanleihen, Zentralbank, Zinsen
Hinterlasse einen Kommentar
Statt Sparpolitik: Euro-Krise bringt uns hohe Inflation zurück
Generalstreik; Busse brennen, Demonstranten werfen Steine, das öffentliche Leben ist zum Erliegen gekommen. Es geht gegen zu hohe Energiepreise und Sparbeschlüsse der Regierung. Athen schon wieder? Nein: Mumbai in Indien. Auch hier steht die Regierung gewaltig unter Druck, und sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Euro, Eurokrise, Geldentwertung, Griechenland, Hollande, Indien, Inflation, Italien, Konjunktur, Merkel, Spanien, Sparprogramm
Hinterlasse einen Kommentar
Den Deutschen gehen die Denker aus
Ob Sarrazin oder SHELL-Studie: Wer sich mit Jugend und Bildung in Deutschland befasst, stößt auf eine Kluft zwischen an Geld und Bildung wohlhabenden jungen Menschen auf der einen und pessimistischen, schlecht ausgebildeten Armen auf der anderen Seite. Dass wir jeden klugen Kopf benötigen, mehr junge Menschen für Technik begeistern und alles zur Integration der Bildungsfernen unternehmen müssen, belegt eine Studie zum Ingenieursmangel in Deutschland, der gar das „Geschäftsmodell unseres Landes“ in Gefahr bringt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, Bildung, Export, Fachkräfte, Fahrzeugbau, Hochschule, Hochtechnologie, Ingenieure, Ingenieursmangel, Jugendstudie, Konjunktur, Maschinenbau, Migranten, Sarrazin, Shell, Studium, Universität
9 Kommentare