-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Archiv des Autors: jot
Opel und Magna am „Ground Zero“
Kanada und Österreich werden rasch genannt, wenn es um den Opelverkauf an Magna geht. Dabei dreht sich alles um Russland. Von dort fließt das Geld, dort soll Technik aus Rüsselsheim neue Märkte erobern. Ein Neubeginn für Opel? Das ist alles anderes als sicher. Gedanken über dem Atlantik, zwischen Opel und GM, zwischen Frankfurt und New York. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
3 Kommentare
Demnächst ein Nobelpreis für Symbolologen?
Ob uns die Geheimnisse der Alten aus der Krise helfen? Unter den Sachbuch-Bestsellern sind jedenfalls viele, die aus einfachen Rezepten großes Glück und Verhüllung köcheln. Jetzt schafft es garantiert sogar ein Roman aus dieser Heils-Autoren-Welt in die Bestsellerlisten. Und zwar ganz nach oben: der neue Dan Brown, „Das verlorene Symbol“. Suchen wir mit dem „Sakrileg“-Spannungs-Zauberer das letzte große Geheimnis, die entscheidende Antwort – mitten in Washington. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
3 Kommentare
Ohne Bildung und ohne Butterbrot
Früher wurden Omas leckere Rezepte von Generation zu Generation vererbt – heute ist es die Fettleibigkeit, die von den Eltern auf die Kinder übergeht. Weil sie über all den Kochsendungen des Kochen versäumen. Warum besonders arme Kinder dick sind, das haben einige Forscher herausgefunden. Und sie sagen es auch: Weil es den Eltern an Bildung mangelt. Keine Bildung, kein Butterbrot. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
3 Kommentare
Auf der Hinterbank der Weltpolitik
Die Etablierten waren zu selbstbewusst und siegesgewiss. Die neuen Bewerber haben sich nach vorne gekämpft durch klares Profil und eindeutige Darstellung ihrer Interessen. Jetzt sind die Großen zur Abstrichen verdammt. Gedanken um Berlin – und Pittsburgh.
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Bundestagswahl, CDU, EU, Europa, FDP, G20, pittsburgh, SPD
1 Kommentar
Monster, Mäuse und Elefanten
Obama fordert von der Welt den Wandel. Nicht mehr einer allein, sondern viele gemeinsam sollen die großen Probleme lösen (nachdem das bisher keiner geschafft hat – auch nicht Bush-USA und seine uniformierten Nationen-Bauer). Ob der US-Präsident und die übrigen wichtigen Staatenlenker das beherzigen, ist jetzt in Pittsburgh zu besichtigen. Und bald in Kopenhagen. So richtig erfreuliche Ergebnisse gegen neue Krisen und für ein besseres Klima – die wären der Gipfel. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit G20, Klimagipfel, Krise, Merkel, Obama, pittsburgh, wandel
Hinterlasse einen Kommentar
Batterie-Autos und hybride Gedanken
Die IAA ist „öko“ geworden. Sie bietet den Autofahrern, watt sie wollen – und nicht nur den umweltbewussten. Die „Visionen“ und „Studien“ sehen nicht nur aus wie Einkaufswagen, sondern kommen oft als Kraftprotz daher. Aber die machen rasch schlapp, wenn sie keinen normalen Verbrennungsmotor an Bord haben. Was wir den Autoherstellern verzeihen, lassen wir bei den Energieversorgern nicht durchgehen: hybride Energiequellen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Elektroautos, Energieversorger, Hybride, IAA, Kraftwerke
4 Kommentare
9-11 und 9-15 – lernen nach Zahlen in zwei Lektionen
Auf 9-11 folgt diese Woche der nächste Jahrestag: 9-15, der erste Jahrestag des Zusammenbruchs der Investmentbank Lehman Brothers. Auch dieser Tag hinterließ eine Welt in Trümmern – aber angesichts positiver Signale lässt der Willen nach, die Ursachen zu bekämpfen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit 9-11, Afghanistan, Banker, boni, Krise, lehman, wall street, weltfinanzgipfel, world trade center
2 Kommentare
Auf der Westerwelle des Erfolgs
Liberal – neoliberal, marktliberal. Daran ist schon Angela Merkel fast gescheitert bei der letzten Bundestagswahl. Und jetzt stecken wir in der Krise, deren Ursache mit „neo-liberal“ verbunden wird. Aber die deutschen Liberalen sind obenauf. Ihr Chef Guido Westerwelle füllt Plätze und Säle. Die FDP regiert mit in den größten Bundesländern. Und Schwarz-Gelb ist wohl die einzige Alternative zu einer neuen Großen Kompromiss-Koalition. Der Versuch, dieses Wunder zu ergründen, gestartet nach einem Auftritt von Westerwelle in Essen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit CDU, Essen, FDP, Guido, Linke, SPD, Wahlkampf, Westerwelle
4 Kommentare
Ein Gütesiegel für Gerechtigkeit?
Keine Chance: Eine Obergrenze für Managergehälter wird es nicht geben. Schon das Vorbereitungstreffen der G 20 hat abgewunken. Immerhin müssen Sonderzahlungen künftig stärker am nachhaltigen Erfolg orientiert sein. Vielleicht können auch die Kunden etwas verändern und sich nach Anbietern umschauen, die sich selbst beschränken – wenn der Markt schon so frei ist, dann sollten sich auch die Kunden so frei fühlen und Zeichen setzen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, boni, bonuszahlungen, g 20, manager
2 Kommentare
Abschiede, Zinsen und Zocker
Die Zinsen bleiben niedrig, die Europäische Zentralbank (EZB) versorgt den Markt mit frischem Geld. Das soll die Kreditvergabe ankurbeln und so den Unternehmen helfen, sich für den nahenden Aufschwung mit Rohstoffen und Arbeitskräften und neuen Maschinen zu versorgen. Angst vor Inflation haben die Währungshüter nicht. Aber wie sollen sie gewährleisten, dass die Milliarden bei den Firmen landen und nicht bei den Spekulanten? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
1 Kommentar