Archiv des Autors: jot

Zu wenige, zu alt und zu dumm?

Die Krise hat auch ihre positiven Seiten: Die diversen Rettungsaktionen erwecken den Eindruck, dass der Staat alles im Griff hat. Und die Diskussionen über neue Hilfen für Griechen und Hartz IV-Empfänger blockiert den Blick auf die großen Probleme. Etwa die Frage, ob unsere Kinder und Enkel überhaupt in der Lage sind, die Schulden zu bezahlen, die wir momentan anhäufen. Oder ob sie dafür zu wenige sind. Und zu dumm.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 19 Kommentare

Sozial ist, was? Arbeit schafft Kaufkraft.

Sozial ist, was Arbeit schafft, sagt die IG Metall. Verdi will lieber Geld: Sozial ist, was Kaufkraft schafft. Das haben die Metaller auch mal gedacht und genehmigten sich 2008 einen Schluck aus der Pulle – jetzt haben sie den Kater hinter sich und müssen abstinent bleiben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 9 Kommentare

Zu viele arme Pigs in der EU

Die amerikanischen Kollegen nennen sie PIGS, Schweine. Nach dem Anfangsbuchstaben von Portugal, Irland, Griechenland und Spanien. Diese Länder sind die armen Schweine der Europäischen Union. Vor allem die Griechen werden es trotz harter Sparbeschlüsse kaum schaffen, die Pleite zu verhindern. Die EU müsste helfen, aber sie fürchtet die Nachahmer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Solarbranche leidet unter Subventionen

Die Solarbranche geht auf die Straße, weil der Umweltminister die enormen Förderungen für Sonnenstrom kappt. Alles Show: Wenn es der Branche schlecht geht, dann liegt es gerade an den hohen Subventionen. Denn die Milliarden haben die Konkurrenz angelockt. Und die ist nicht nur preiswert, sondern auch gut. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 3 Kommentare

Kopfgeldjäger in Banden und Banken

Die Kopfgeldjäger sind los. Da raucht zwar nicht mehr der Colt, aber der DVD-Brenner. Die Schlapphüter der Öffentlichen Ordnung freuen sich auch ohne Sheriff-Stern, wenn sie böse Buben zur Strecke gebracht haben – sogar wenn sie dazu mit Finsterlingen zusammenarbeiten müssen. Der Gerechtigkeit willen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , | 3 Kommentare

Finanzmarktreformen auf der langen Bank

Mit Skepsis verfolgt die Bundesregierung, wie der amerikanische Präsident die Banken an der Wall Street angreift. Wer mit Beifall aus Berlin gerechnet hat, wird enttäuscht. Das mag ja für Amerika richtig sein, heißt es. Aber in Europa – und besonders in Deutschland – gehen die Uhren anders. Hier liegen die Finanzmarktreformen auf der langen Bank. Ein Drama. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Der Bauch der Welt ist voll des guten Geldes

Es ist wie beim Essen – selbst Delikatessen hinterlassen ein Völlegefühl, wenn man nicht rechtzeitig aufhört. Zurzeit fragt sich die ganze Welt, ob sie aufhören muss, sich am billigen Geld zu berauschen. Ob das sich schon abzeichnende Völlegefühl in Bauchschmerzen mündet. Aber noch ist der Aufschwung zu zart, um den Geldhahn abzudrehen. Drohende Blasen können anders vermieden werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 9 Kommentare

Chancen für den Ex-Exportweltmeister

Autsch! Das tut weh. „Made in Germany“ wird von „Made in China“ überholt. Deutschland ist Ex-Exportweltmeister. Ob das so schlimm ist? Nicht, wenn sich unsere Wirtschaft richtig entwickelt, wenn nicht mehr nur auf Exportieren geschaut wird, sondern auch auf Konsumieren, nicht nur auf die Ausfuhren, sondern auch auf den Binnenmarkt. Dann bleiben wir auch ohne den Titel weltklasse.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 5 Kommentare

Vitamin B gegen Pessimismus

Warum nur hat die Kanzlerin ihre Neujahrsansprache mit Pessimismus garniert? Wo die meisten Deutschen doch zuversichtlich ins neue Jahr gehen, und die Krise so langsam ihre Schrecken verliert. Ob sie den verhalten freundlichen Prognosen nicht traut – oder ernüchtert ist von den Ergebnissen der ersten schwarz-gelben Regierungsmonate? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | 7 Kommentare

Virginia und die Abwrackprämie

Ein Jahr der Geschenke geht zu Ende: Prämien, Steuernachlässe, Kindergeld und Beihilfen. Schenken gegen die Krise – das Christkind ist schon seit Januar unterwegs. Selbst beim Weihnachtseinkauf könnte ich mich als (wenn auch bescheidener) Teil der Konjunkturprogramm fühlen. Der Weihnachtsmann als Weltwirtschaftsreparierer? War da nicht mal mehr? Eine eigene Antwort und die eines Kollegen (anno 1897) im Blog: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 2 Kommentare