-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Archiv der Kategorie: Ökonologie
Solarbranche leidet unter Subventionen
Die Solarbranche geht auf die Straße, weil der Umweltminister die enormen Förderungen für Sonnenstrom kappt. Alles Show: Wenn es der Branche schlecht geht, dann liegt es gerade an den hohen Subventionen. Denn die Milliarden haben die Konkurrenz angelockt. Und die ist nicht nur preiswert, sondern auch gut. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
3 Kommentare
Kopfgeldjäger in Banden und Banken
Die Kopfgeldjäger sind los. Da raucht zwar nicht mehr der Colt, aber der DVD-Brenner. Die Schlapphüter der Öffentlichen Ordnung freuen sich auch ohne Sheriff-Stern, wenn sie böse Buben zur Strecke gebracht haben – sogar wenn sie dazu mit Finsterlingen zusammenarbeiten müssen. Der Gerechtigkeit willen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, Schweiz, Steuerhinterziehung, Steuern
3 Kommentare
Finanzmarktreformen auf der langen Bank
Mit Skepsis verfolgt die Bundesregierung, wie der amerikanische Präsident die Banken an der Wall Street angreift. Wer mit Beifall aus Berlin gerechnet hat, wird enttäuscht. Das mag ja für Amerika richtig sein, heißt es. Aber in Europa – und besonders in Deutschland – gehen die Uhren anders. Hier liegen die Finanzmarktreformen auf der langen Bank. Ein Drama. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, Banker, boni, Bonussteuer, Brown, FDP, Finanzmakrt, Krise, Obama, wall street
2 Kommentare
Der Bauch der Welt ist voll des guten Geldes
Es ist wie beim Essen – selbst Delikatessen hinterlassen ein Völlegefühl, wenn man nicht rechtzeitig aufhört. Zurzeit fragt sich die ganze Welt, ob sie aufhören muss, sich am billigen Geld zu berauschen. Ob das sich schon abzeichnende Völlegefühl in Bauchschmerzen mündet. Aber noch ist der Aufschwung zu zart, um den Geldhahn abzudrehen. Drohende Blasen können anders vermieden werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, Blase, EZB, finanzkrise, Geld, Gewinne, Investmentbanken, Krise, Risiken, Zentralbanken, Zinsen
9 Kommentare
Chancen für den Ex-Exportweltmeister
Autsch! Das tut weh. „Made in Germany“ wird von „Made in China“ überholt. Deutschland ist Ex-Exportweltmeister. Ob das so schlimm ist? Nicht, wenn sich unsere Wirtschaft richtig entwickelt, wenn nicht mehr nur auf Exportieren geschaut wird, sondern auch auf Konsumieren, nicht nur auf die Ausfuhren, sondern auch auf den Binnenmarkt. Dann bleiben wir auch ohne den Titel weltklasse.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
5 Kommentare
Vitamin B gegen Pessimismus
Warum nur hat die Kanzlerin ihre Neujahrsansprache mit Pessimismus garniert? Wo die meisten Deutschen doch zuversichtlich ins neue Jahr gehen, und die Krise so langsam ihre Schrecken verliert. Ob sie den verhalten freundlichen Prognosen nicht traut – oder ernüchtert ist von den Ergebnissen der ersten schwarz-gelben Regierungsmonate? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Aktien, Aufschwung, banken, Börse, China, finanzkrise, Kanzlerin, Krise, Merkel, Prognosen, USA, Wachstum
7 Kommentare
Virginia und die Abwrackprämie
Ein Jahr der Geschenke geht zu Ende: Prämien, Steuernachlässe, Kindergeld und Beihilfen. Schenken gegen die Krise – das Christkind ist schon seit Januar unterwegs. Selbst beim Weihnachtseinkauf könnte ich mich als (wenn auch bescheidener) Teil der Konjunkturprogramm fühlen. Der Weihnachtsmann als Weltwirtschaftsreparierer? War da nicht mal mehr? Eine eigene Antwort und die eines Kollegen (anno 1897) im Blog: Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
2 Kommentare
Löst den Klima-Staatszirkus auf
Nach dem blamablen Klimagipfel von Kopenhagen hat die Suche nach den Schuldigen begonnen. Wie wäre es mit der Einsicht, dass solche Massenveranstaltungen der falsche Ort sind, schwierige Entscheidungen zu fällen? Also überlassen wir den Vereinten Nationen und ihrem Klima-Staatszirkus die Debatten über Umverteilung von Macht und Moneten. Die nötigen Beschlüsse müssen aber woanders gefällt werden. Zum Beispiel im Kreis der G-20, der wichtigsten Industrienationen und Schwellenländer. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
7 Kommentare
Wer will schon nur die Welt retten?
Die Klimakonferenz in Kopenhagen bereitet sich auf den Endspurt vor. Aber ein Durchbruch ist nicht in Sicht. Das ist auch kein Wunder, denn es geht den 30.000 Teilnehmern bei weitem nicht nur darum, die Welt zu retten. Die Delegationen sind mit völlig unterschiedlichen Aufträgen unterwegs – hier ist eine kleine Liste der Interessensgruppen.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit China, Indien, Klima, Klimakonferenz, Klimaschutz, Klimawandel, Kopenhagen, Umweltschutz
4 Kommentare
Gleichzeitig bremsen und Gas geben
Kreditklemme – eine Krise in der Krise schwebt wie ein Damoklesschwert über dem zarten Aufschwung. Der Kampf gegen die Geldknappheit trägt bisweilen seltsame Züge: Die großzügige Versorgung mit billigen Krediten hat je gehörig dazu beigetragen, die Welt an den Abgrund zu rücken. Jetzt soll der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, banken, boni, Kredite, Kreditklemme, Verbriefung, Verstaatlichung, Wachstum, WestLB
5 Kommentare