Archiv der Kategorie: Ökonologie

Ökonologie – Joachim Türk

Kaffee und Kuchen – aber kein Klimawandel

Es gibt keinen vom Menschen verursachten Klimawandel, und die Konferenz in Kopenhagen ist überflüssig. Solche Ansichten hört man heutzutage selten aus dem Munde von Forschern. In Mainz trafen sich solche Skeptiker, um ihrem prominentesten Mitstreiter zu lauschen, dem amerikanischen Atmosphärenphysiker Fred Singer (85). Und ich hatte ebenfalls die Chance, bei Kaffee und Kuchen mit dem emeritierten Professor zu reden. Auszüge aus dem Gespräch stehen im neuen Blog. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , | 34 Kommentare

Klima und Konferenzen, Berge und Mäuse

Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat eine weitere Krise verschärft: eine Führungskrise. Die von großem Tamtam begleiteten Mammut-Konferenzen gegen Klimawandel und Hunger zeigen deutlich, dass Masse nicht Klasse ersetzt. Es herrscht kein Mangel an Interessensvertretern, sondern an klugen Entscheidungen. Wie wäre es mit kleinen, kompetenten Gremien unter dem Dach der G-20, die Lösungen erarbeiten, statt Versammlungen zu planen? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 5 Kommentare

Eine Therapie gegen das Vertrauens-Virus

Auch ohne Husten, Schnupfen und Fieber hat uns das H1N1-Virus erwischt. Als Vertrauenskiller. Dabei hat die Bundesregierung ganz viel richtig gemacht in ihrer Verantwortung für unsere Gesundheit. Aber dann hat das Virus zugeschlagen. Und es breitet sich aus. Zum Glück gibt es eine Therapie: sich selbst schlau machen und dem gesunden Menschenverstand vertrauen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 3 Kommentare

Vollbremsung, wenden, Gas geben

Der Nicht-Verkauf von Opel ist ein Nicht-Grund zur Aufregung. Unter anderem, weil es auch unter GM-Führung zu vielen Nicht-Kündigungen kommen wird. Verlassen können wir uns auch auf die Bundesregierung: Die wird ihre Nicht-Zusage von Steuermilliarden zurückziehen. Und zahlen. Sie hat keine andere Wahl vor der NRW-Wahl – aus Angst vor den Nicht-Wählern.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 7 Kommentare

Als Geschenk: Kleine Taten und Lagerware

Weihnachtliche Gefühle überall: Die EU packt in Sachen Klimawandel kleine Taten in große Worte, Schwarz-Gelb schnürt schon das Steuergeschenke-Paket für 2011, und Quelle zündet zum großen Firmen-Finale ein Feuerwerk für Advents-Schnäppchenjäger.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 2 Kommentare

Gerettet wird später. Zum Glück.

Die Rettung ist vertagt. Und das ist gut so. Gut für die Steuerzahler, gut für die Bundesregierung und gut für Opel. Dank der EU besteht die Chance, dass eine neue Lösung nicht an politischen Interessen und Wahlkampf-Hoffnungen orientiert ist, sondern an kaufmännischen Konzepten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 2 Kommentare

Die Chatten hatten keinen Schattenhaushalt

Schwarz-Gelb hat sich geeinigt. Die Koalition steht. Und schon hagelt es Kritik, weil der Auftakt holpriger war als vermutet: Immerhin können die Wahlsieger auf eine bequeme Mehrheit bauen und auf den guten Willen ihrer Wähler, auch anstrengende Wege aus Krise mit zu gehen. Der Blogger blickt in die Geschichte und lernt.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 1 Kommentar

Opel und Magna am „Ground Zero“

Kanada und Österreich werden rasch genannt, wenn es um den Opelverkauf an Magna geht. Dabei dreht sich alles um Russland. Von dort fließt das Geld, dort soll Technik aus Rüsselsheim neue Märkte erobern. Ein Neubeginn für Opel? Das ist alles anderes als sicher. Gedanken über dem Atlantik, zwischen Opel und GM, zwischen Frankfurt und New York. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 3 Kommentare

Demnächst ein Nobelpreis für Symbolologen?

Ob uns die Geheimnisse der Alten aus der Krise helfen? Unter den Sachbuch-Bestsellern sind jedenfalls viele, die aus einfachen Rezepten großes Glück und Verhüllung köcheln. Jetzt schafft es garantiert sogar ein Roman aus dieser Heils-Autoren-Welt in die Bestsellerlisten. Und zwar ganz nach oben: der neue Dan Brown, „Das verlorene Symbol“. Suchen wir mit dem „Sakrileg“-Spannungs-Zauberer das letzte große Geheimnis, die entscheidende Antwort – mitten in Washington. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 3 Kommentare

Ohne Bildung und ohne Butterbrot

Früher wurden Omas leckere Rezepte von Generation zu Generation vererbt – heute ist es die Fettleibigkeit, die von den Eltern auf die Kinder übergeht. Weil sie über all den Kochsendungen des Kochen versäumen. Warum besonders arme Kinder dick sind, das haben einige Forscher herausgefunden. Und sie sagen es auch: Weil es den Eltern an Bildung mangelt. Keine Bildung, kein Butterbrot. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 3 Kommentare