Archiv der Kategorie: Ökonologie
Auf der Hinterbank der Weltpolitik
Die Etablierten waren zu selbstbewusst und siegesgewiss. Die neuen Bewerber haben sich nach vorne gekämpft durch klares Profil und eindeutige Darstellung ihrer Interessen. Jetzt sind die Großen zur Abstrichen verdammt. Gedanken um Berlin – und Pittsburgh.
Monster, Mäuse und Elefanten
Obama fordert von der Welt den Wandel. Nicht mehr einer allein, sondern viele gemeinsam sollen die großen Probleme lösen (nachdem das bisher keiner geschafft hat – auch nicht Bush-USA und seine uniformierten Nationen-Bauer). Ob der US-Präsident und die übrigen wichtigen Staatenlenker das beherzigen, ist jetzt in Pittsburgh zu besichtigen. Und bald in Kopenhagen. So richtig erfreuliche Ergebnisse gegen neue Krisen und für ein besseres Klima – die wären der Gipfel. Weiterlesen
Batterie-Autos und hybride Gedanken
Die IAA ist „öko“ geworden. Sie bietet den Autofahrern, watt sie wollen – und nicht nur den umweltbewussten. Die „Visionen“ und „Studien“ sehen nicht nur aus wie Einkaufswagen, sondern kommen oft als Kraftprotz daher. Aber die machen rasch schlapp, wenn sie keinen normalen Verbrennungsmotor an Bord haben. Was wir den Autoherstellern verzeihen, lassen wir bei den Energieversorgern nicht durchgehen: hybride Energiequellen. Weiterlesen
9-11 und 9-15 – lernen nach Zahlen in zwei Lektionen
Auf 9-11 folgt diese Woche der nächste Jahrestag: 9-15, der erste Jahrestag des Zusammenbruchs der Investmentbank Lehman Brothers. Auch dieser Tag hinterließ eine Welt in Trümmern – aber angesichts positiver Signale lässt der Willen nach, die Ursachen zu bekämpfen. Weiterlesen
Auf der Westerwelle des Erfolgs
Liberal – neoliberal, marktliberal. Daran ist schon Angela Merkel fast gescheitert bei der letzten Bundestagswahl. Und jetzt stecken wir in der Krise, deren Ursache mit „neo-liberal“ verbunden wird. Aber die deutschen Liberalen sind obenauf. Ihr Chef Guido Westerwelle füllt Plätze und Säle. Die FDP regiert mit in den größten Bundesländern. Und Schwarz-Gelb ist wohl die einzige Alternative zu einer neuen Großen Kompromiss-Koalition. Der Versuch, dieses Wunder zu ergründen, gestartet nach einem Auftritt von Westerwelle in Essen. Weiterlesen
Ein Gütesiegel für Gerechtigkeit?
Keine Chance: Eine Obergrenze für Managergehälter wird es nicht geben. Schon das Vorbereitungstreffen der G 20 hat abgewunken. Immerhin müssen Sonderzahlungen künftig stärker am nachhaltigen Erfolg orientiert sein. Vielleicht können auch die Kunden etwas verändern und sich nach Anbietern umschauen, die sich selbst beschränken – wenn der Markt schon so frei ist, dann sollten sich auch die Kunden so frei fühlen und Zeichen setzen. Weiterlesen
Abschiede, Zinsen und Zocker
Die Zinsen bleiben niedrig, die Europäische Zentralbank (EZB) versorgt den Markt mit frischem Geld. Das soll die Kreditvergabe ankurbeln und so den Unternehmen helfen, sich für den nahenden Aufschwung mit Rohstoffen und Arbeitskräften und neuen Maschinen zu versorgen. Angst vor Inflation haben die Währungshüter nicht. Aber wie sollen sie gewährleisten, dass die Milliarden bei den Firmen landen und nicht bei den Spekulanten? Weiterlesen
Ausstieg aus der Birne und Endlagerfragen
Gorleben, Asse – alte Probleme werden zu neuen Wahlkampfthemen; die SPD ist auf der Profilsuche bei der Kernkraft angekommen. Warum sie nicht auch plakatiert, dass Umweltminister Gabriel den Ausstieg aus der Glühbirne gefordert hat? Wahrscheinlich, weil die Frage des Endlagers für die Energiesparlampen noch ungeklärt ist. Oder weil die Deutschen sich immer noch nicht für kaltes Licht erwärmen. Weiterlesen
Die Qual der Wahl der Opel-Retter
Die Opelrettung lässt weiter auf sich warten. Berlin und die Opel-Ministerpräsidenten haben sich auf den einen, Detroit und Washington auf den anderen Retter festgelegt – richtig fest. Jetzt bringt GM Bewegung ins Spiel mit der Ankündigung/Androhung: Wir behalten Opel. Das Geld dazu könnte sich GM in den anderen Opel-Standorten besorgen: Spanien, Großbritannien, … Und die Deutschen? Die geraten vier Wochen vor der Bundestagswahl mächtig unter Druck. Weiterlesen