Archiv der Kategorie: Ökonologie

Ökonologie – Joachim Türk

Aufrappeln und aufpäppeln in der Talsohle

Die Wirtschaft wächst also wieder. 0,3 Prozent. Eher ein Aufrappeln als ein Aufschwingen. Aber immerhin: Die Talsohle ist erreicht. Ob der mühsame und sicher etliche Jahre währende Aufstieg auf das Vor-Lehman-Niveau stabil ist, hängt von den ersten Entscheidungen der neuen Bundesregierung ab. Und davon, dass andere Nationen ihre Unternehmen weiter mit Geld versorgen – damit sie in Deutschland einkaufen können.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Der Aufschwung als Buchstabensuppe

Lassen wir uns kein U für ein W vormachen. Die Boten des Aufschwungs verlangen nach einem V. Wie „Victory“. Schnell raus aus dem Keller, in den uns das L sperren wollte. Die Wirtschaftswissenschaftler haben für ihre Buchstabensuppe den richtigen Geschmacksträger entdeckt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , | 1 Kommentar

Schulden und Gewicht drücken oft gemeinsam

Werden arme Deutsche dick, weil sie billig und schlecht essen müssen? Die Uni Mainz hat festgestellt, dass Menschen mit zu hohen Schulden doppelt so oft unter Übergewicht leiden wie der Durchschnitt der Bevölkerung. Die Krise als Gesundheitsproblem. Jetzt wäre der Grund zu erforschen nach dem Henne-Ei-Prinzip: Werden Übergewichtige häufiger arbeitslos? Oder Arbeitslose häufiger übergewichtig? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Und pünktlich sind die Töpfe leer

Der Topf für die Abwrackprämie geht genau in der Woche vor der Bundestagswahl zur Neige. Fünf Milliarden Euro – und genau zwei bis vier Tage vor dem Wahltag sind sie bis auf den letzten Cent ausgegeben. Dass nennen Logistiker „just in time“ – frei übersetzt: Staatskasse leer, Sympathie-Speicher gefüllt. Ob das Zufall ist oder perfekte Planung? Schauen wir mal in andere Bereiche. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , , | 3 Kommentare

An die Spitze geschwitzt

41,2. Kleine Zahl, große Wirkung. 41,2 ist das rote Tuch der Gewerkschaften. 41,2 Stunden verbringen wir im Durchschnitt pro Woche am Arbeitsplatz. Von wegen Spitze der Nichtstuer! Deutschland ist Bulgarien auf den Fersen im Wettlauf um den höchsten Einsatz an Schreibtisch und Drehbank. Der Europäische Gewerkschaftsbund verurteilt das scharf. Aber die Statistiker ziehen den Urlaub ab und entdecken: Aufs Jahr betrachtet, geht immer noch kein anderer weniger arbeiten als wir. Uff. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Von Birnen und Hamstern und Energiesparlampenlobby

Es wird wieder gehamstert in Deutschland. Denn eine Zeit des Mangels steht bevor, des Mangels an Glühbirnen. Die EU hat die Stromfresser auf die Rote Liste der Klima-Killer gesetzt und wird sie ausrotten. Statt sich über so viel Tatkraft im Sinne der Energiesparlampenherstellerlobby und der Umweltminister und des Klimas zu freuen, stürmen die Deutschen die Baumärkte und Elektrofachgeschäfte. Aber ich hamstere nicht. Allenfalls ein bisschen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | Verschlagwortet mit , , , , , | 2 Kommentare

Mercedes als Grippe-Prophylaxe

Natürlich war es nicht Eitelkeit, die unsere Gesundheitsministerin in ihre Dienstwagenaffäre gestürzt hat. Es war Grippe-Prophylaxe. Frau Schmidt kennt sich aus: Meide Menschenmassen und öffentliche Verkehrsmittel. Vorbildlich. Leider muss die Ministerin jetzt in größerer Ansteckungsgefahr reisen. Aber wenn die Mexiko-Grippe zuschlägt, wird sie einen weiteren Expertenrat beherzigen: nicht zur Arbeit gehen. Vielleicht überhaupt nicht mehr. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonologie | 2 Kommentare

Opelkäufer mit neuen Ausstattungsvarianten