-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: Politik
Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
Da ist sie wieder: die Zeitumstellung. Die Sommerzeit raubt uns eine Stunde Schlaf und beschert uns im Gegenzug als täglich grüßendes Murmeltier: den Strom altbekannter Tipps und Eselsbrücken und die Diskussion um Sinn (abnehmend) und Unsinn (zunehmend) dieser ganzen Aktion. Im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Energiesparen, EU, Politik, Sommerzeit, Winterzeit, Zeitumstellung
Hinterlasse einen Kommentar
Mietbremse – im Wahlkampf wird der Verstand ausgebremst
Ist das nicht – sagen wir mal – ungewöhnlich? Eine Nation, die von Fortschritt und Dynamik lebt, leistet sich als beherrschendes Schlagwort des aufziehenden Bundestagswahlkampfs: Bremse. Wenn es wenigstens um Entschleunigung ginge, um eine Diskussion darüber, ob wir uns noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit boni, CO2, EU, Euro, Klima, Klimawandel, manager, Mietbremse, Mieten, Parteien, Politik, Strompreis, Strompreisbremse, Wahlkampf
Hinterlasse einen Kommentar
Energiewende: Radwege statt Prämien für Elektroautos
Die Kanzlerin hält Kurs. Da können die Fakten noch so sehr für eine Korrektur sprechen. Wie in der so genannten Elektro-Mobilität. Eine Million Elektro-Autos sollen in acht Jahren in Deutschland unterwegs sein, sagt die Bundesregierung. Und sie hält der Realität … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Abwrackprämie, E-Bike, E-Bikes, Elektroautos, Energiewende, Fahrrad, Fahrräder, Kanzlerin, Kraftwerke, Mobilität, Politik, Radwege, Zweirad
Hinterlasse einen Kommentar
Wohlstand braucht Sicherheit – aber geliefert wird: Angst
Jetzt sind wir auch ein bisschen Bhutan. Zwar wird – anders als in dem kleinen Himalaya-Königreich – das Bruttosozialglück noch nicht mit Verfassungsrang ausgestattet. Aber immerhin hat der ehemalige BAT-Freizeit- und jetzige Zukunftsforscher Horst Opaschowski den Deutschen einen Nationalen Wohlstands-Index … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Angst, Deutschland, Energie, Euro, Europa, Kanzlerin, Klimawandel, Merkel, Photovoltaik, Politik, Strom, Strompreis, Wohlstand
Hinterlasse einen Kommentar
Wird irgendwer aus Schaden klug?
Aus Schaden wird man klug, sagt der Volksmund und meint, dass Kinder auf die heiße Herdplatte packen müssen, um Respekt vor dem Kochplatz zu lernen. So einfach das in jungen Jahren noch sein mag – im Alter machen sich auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Athen, EEG, Effizienz, Energie, Euro, Griechenland, Photovoltaik, Politik, Solarstrom, Strom, Windenergie
Hinterlasse einen Kommentar
Weltwirtschaftsforum: Die Böcke werden Gärtner
Es ist die Schwalbe, die noch keinen Sommer macht. Aber immerhin: Es ist eine Schwalbe. Beim Forum der Weltwirtschaft in Davos, da wo’s meist darum geht, von oben herab Macht und Vermögen zu sichern, wird von Gerechtigkeit geredet. Besser: Es wird über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, Davos, Demokratie, Gerechtigkeit, Kapitalismus, Krise, Politik, Reform, Sozialismus, Weltwirtschaftsforum, Wirtschaftsreformen
Hinterlasse einen Kommentar
Habt Mitleid mit den Bankkaufleuten
Mitleid mit Banken-Chefs gehört momentan nicht zu den angesagten Regungen. Im Gegenteil. Stammtisch und Politik haben sich die „Bänker“ als Prügelknaben auserkoren. Sie haben die Krise verursacht, sie kassieren zu viel – und jetzt machen sie alles noch schlimmer. Angeblich. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Banker, Kreditklemme, Politik, Steuerzahler
Hinterlasse einen Kommentar