-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: finanzkrise
Jahresrückblick: Froh und dankbar und optimistisch
So langsam gehen dem Jahr die Tage aus. An ihre Stelle treten die Rückblicke auf vergangene Tage, Listen und Galerien von Taten, Toren und Toten. Erinnern und ehren, sich noch einmal freuen. Aber das ist nicht jedem genug. Es wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit 2014, 2015, finanzkrise, IS, Jahresrückblick, Klimawandel, Pegida, Prognosen
Hinterlasse einen Kommentar
Niedrige Inflation im Kühlschrank
Nur 2,4 Prozent? Wer eine Familie ernähren muss, hat längst das Gefühl, dass die Teuerungsrate an Tankstelle und Ladentheke deutlich höher liegt. Stimmt. Aber nur, wenn man die Preissteigerung getrennt betrachtet nach Waren des täglichen Bedarfs und selteneren Einkäufen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Energie, Erdöl, EU, Euro, Eurofonds, EZB, finanzkrise, Griechenland, Inflation, Kaffee, Lebensmittel, Öl, Stabilität, Teuerung, Zinsen
4 Kommentare
Lasst uns vergessen und genießen
Kein Loch mehr im Golf, keine Löcher mehr in den Kassen – die größten Katastrophen der vergangenen Jahre sind vorbei. BP bohrt weiter tief, die Wirtschaft wächst wieder ohne neue Bankenregeln, den einen oder anderen Schuldigen hat es den Job gekostet. War was? Es ist halt menschlich, nur am Morgen nach dem Rausch dem Alkohol abzuschwören – bis zum ersten Bier am Abend. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, BP, Exxon, finanzkrise, Fonds, Golf von Mexiko, Krise, Louisiana, Öl, Ölkatastrophe, Ölkonzerne
5 Kommentare
Täuschungsmanöver aus der Kriegskiste
Haben wir da richtig verstanden? Die Regierungen der Euroländer blasen zur Attacke auf „den Markt“. In der Tat. Da soll der Eindruck erweckt werden: Es gibt einen gemeinsamen Feind. In Wirklichkeit ist das nur ein Täuschungsmanöver, das von den eigenen Versäumnissen ablenkt. Jetzt ist es an der Zeit, die Lehren zu ziehen. Teuer genug waren sie ja.
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit bail-out, Euro, Eurozone, Finanzen, finanzkrise, Finanzmarkt, Investoren, Krise, Markt, Marktwirtschaft, Realwirtschaft, Spekulanten, Wirtschaft
13 Kommentare
Der Bauch der Welt ist voll des guten Geldes
Es ist wie beim Essen – selbst Delikatessen hinterlassen ein Völlegefühl, wenn man nicht rechtzeitig aufhört. Zurzeit fragt sich die ganze Welt, ob sie aufhören muss, sich am billigen Geld zu berauschen. Ob das sich schon abzeichnende Völlegefühl in Bauchschmerzen mündet. Aber noch ist der Aufschwung zu zart, um den Geldhahn abzudrehen. Drohende Blasen können anders vermieden werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, Blase, EZB, finanzkrise, Geld, Gewinne, Investmentbanken, Krise, Risiken, Zentralbanken, Zinsen
9 Kommentare
Vitamin B gegen Pessimismus
Warum nur hat die Kanzlerin ihre Neujahrsansprache mit Pessimismus garniert? Wo die meisten Deutschen doch zuversichtlich ins neue Jahr gehen, und die Krise so langsam ihre Schrecken verliert. Ob sie den verhalten freundlichen Prognosen nicht traut – oder ernüchtert ist von den Ergebnissen der ersten schwarz-gelben Regierungsmonate? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Aktien, Aufschwung, banken, Börse, China, finanzkrise, Kanzlerin, Krise, Merkel, Prognosen, USA, Wachstum
7 Kommentare
Der Aufschwung als Buchstabensuppe
Lassen wir uns kein U für ein W vormachen. Die Boten des Aufschwungs verlangen nach einem V. Wie „Victory“. Schnell raus aus dem Keller, in den uns das L sperren wollte. Die Wirtschaftswissenschaftler haben für ihre Buchstabensuppe den richtigen Geschmacksträger entdeckt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, finanzkrise, Prognosen, Wirtschaftswissenschaften
1 Kommentar
Zu viele Nullen in Berlin?
Berlin arbeitet zurzeit mit vielen Nullen. Zu vielen? Zwölf Nullen beschreiben den Schuldenstand des Staates in wenigen Jahren: Zwei Billionen Euro, 2000 Milliarden, zwei Millionen Millionen. Mehr als 24 000 Euro Schulden für jeden von uns – Mann, Frau, arm, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit finanzkrise, Schuldenstand, Staatsschulden
Hinterlasse einen Kommentar
Wertpapiere im Abklingbecken
Endlich dürfen sie kommen: die Bad Banks, die „schlechten Banken“. Als hätten wir davon nicht schon genug – schlechte Banken und verantwortungslose Banker sind schließlich die Ursache der Finanzkrise. Nun sollen die neuen „schlechten Banken“ mit dem englischen Namen die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit bad bank, finanzkrise, Landesbanken, Wertpapiere
1 Kommentar
Ein Kurort für Kreditinstitute
Ein guter Freund, der mit Anglizismen auf Kriegsfuß steht, findet es richtig gut, dass die kranken Kreditinstitute einen eigenen Kurort bekommen: Bad Bank. Die Sanatorien dort sind auf schwere bis hoffnungslose Fälle spezialisiert. Dabei ist die bevorzugte Anwendung in dieser Badestadt: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit anglizismen, bad bank, finanzkrise, kreditinstitute
Hinterlasse einen Kommentar