-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: Eurokrise
Billionen für den Markt: Euro-Rettung außer Kontrolle
„Die Europäische Zentralbank agiert unabhängig und im Rahmen ihres Mandats“, sprach die Kanzlerin und klatschte nicht allzu erleichtert Beifall. Das hat sie sicher hinter verschlossenen Türen nachgeholt, denn der Italiener Draghi an der Spitze der EZB löst ein Problem der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Bundesbank, Draghi, Euro, Eurokrise, Eurorettung, EZB, Krise, Merkel, Rettungsschirm, Zentralbank
Hinterlasse einen Kommentar
Fußball und Euro-Krise lenken vom Rio-Gipfel ab. Zum Glück.
Wenn doch nur alles so klar wäre wie die Regeln der Fußball-EM: Die Griechen gewinnen glücklich gegen die Russen – also bleiben sie drin. Aber wie ist das mit dem Euro? Je nachdem, wer die Wahl gewinnt, bleiben die Griechen drin oder fliegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Dritte Welt, EM, Euro, Eurokrise, Fußball, Gerechtigkeit, Griechenland, Klimawandel, Rio, Schwellenländer, Umwelt, Umweltgipfel
Hinterlasse einen Kommentar
Statt Sparpolitik: Euro-Krise bringt uns hohe Inflation zurück
Generalstreik; Busse brennen, Demonstranten werfen Steine, das öffentliche Leben ist zum Erliegen gekommen. Es geht gegen zu hohe Energiepreise und Sparbeschlüsse der Regierung. Athen schon wieder? Nein: Mumbai in Indien. Auch hier steht die Regierung gewaltig unter Druck, und sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Euro, Eurokrise, Geldentwertung, Griechenland, Hollande, Indien, Inflation, Italien, Konjunktur, Merkel, Spanien, Sparprogramm
Hinterlasse einen Kommentar
Euro-Krise verbindet Schäuble mit Pippi Langstrumpf
Zwei mal drei macht vier, widewidewitt und drei macht neune, ich mach mir die Welt, … … widewide wie sie mir gefällt Seit der hoch gelobten Einigung der Euro-Finanzminister auf den Superrettungsschirm, der nach Euro gerechnet 800 Milliarden groß ist – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Benzin, Billion, Bsirske, Euro, Euro-Bonds, Eurokrise, Finanzminister, Griechenland, Öffentlicher Dienst, Rettungsschirm, Schäuble, Spritpreise, Tankstelle, Tarifstreit, Verdi
Hinterlasse einen Kommentar
Spekulieren mit „Bundesschätzchen“?
Auch wenn es momentan nicht gerade angesagt ist, will ich ein bisschen Verständnis für jene Banken äußern, die sich Staatsanleihen in den Keller gelegt haben und jetzt gerettet werden müssen. Wir können doch nicht plötzlich so tun, als seien Staatsanleihen etwas für Spekulanten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, Bankenkrise, Banker, boni, EU, Euro, Eurokrise, Griechenland, Krise, Spekulanten, Staatsanleihen, Zocker
3 Kommentare
Zeit ist Geld: Euro-Land kauft einige Jahre
Kollektives Aufatmen: Die Griechen lassen sich zugrunde sparen. Eine Lösung des Problems ist das nicht, aber Euro-Land hat Zeit gekauft. Zeit, um sich auf das Unvermeidliche vorzubereiten: Die Griechenland-Pleite. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Athen, Bundesregierung, Euro, Eurokrise, EZB, Griechenland, Irland, Portugal, Spanien
1 Kommentar
Euro-Rettung: Lieber solide als solidarisch
Wir sollen solidarisch sein mit dem Euro, wünscht die Bundeskanzlerin. Vorsicht ist geboten. Solidarität mit einer Währung kann teuer werden. Es wäre wünschenswert, ein bisschen abzuspecken – wenigstens um zwei Buchstaben. Und dem Euro zu geben, was er wirklich braucht: Solidität. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, Euro, Eurokrise, Euroraum, Eurorettung, Finanzminister, Krise, Rettungsschirm, Solidarität, Wirtschaft
5 Kommentare