-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: Deutschland
Euro: Griechenland nutzt die moralische Schwäche der Union
In den kommenden Tagen trifft sich der neue griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras nacheinander mit den Regierungschefs von Frankreich und Italien. Der beste Ort für solche Treffen der Gegner der Sparpolitik liegt im Westerwald: Flammersfeld. Hier begann vor fast 170 Jahren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Athen, Deutschland, Euro, Frankreich, grexit, Griechenland, Italien, Raiffeisen, Tsipras
Hinterlasse einen Kommentar
Der Rente ist mit Rechentricks nicht zu helfen, aber mit Bildung
„In Berlin leben 18 Prozent der Kinder unter sechs Jahren in einem bildungsfernen Elternhaus.“ Aus einem Bericht des Amtes für Statistik im Januar 2013 Jeder fünfte Deutsche wird im Alter arm sein. In Ostdeutschland sogar jeder Dritte. Das steht in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Bildung, Deutschland, Garantierente, Lebensleistungsrente, Regierung, Rente, Rentendebatte, von der Leyen
Hinterlasse einen Kommentar
Wohlstand braucht Sicherheit – aber geliefert wird: Angst
Jetzt sind wir auch ein bisschen Bhutan. Zwar wird – anders als in dem kleinen Himalaya-Königreich – das Bruttosozialglück noch nicht mit Verfassungsrang ausgestattet. Aber immerhin hat der ehemalige BAT-Freizeit- und jetzige Zukunftsforscher Horst Opaschowski den Deutschen einen Nationalen Wohlstands-Index … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Angst, Deutschland, Energie, Euro, Europa, Kanzlerin, Klimawandel, Merkel, Photovoltaik, Politik, Strom, Strompreis, Wohlstand
Hinterlasse einen Kommentar
Die bunten Fundamente der deutschen Seele
Literaturkritik passt eigentlich nicht in dieses Format. Aber momentan wird in ganz Europa so viel über „die Deutschen“ gesagt und geschrieben, dass es sich lohnt, mal intensiv über „das Deutsche“ nachzudenken. Eine klasse Denk-Anleitung dazu liefert das Buch „Die deutsche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Deutsche Seele, Deutschland, Euro, Heimat, Krise, Rhein, Seele, Wald
Hinterlasse einen Kommentar
Der Abschied vom Erdöl hat begonnen
Über diesen Termin haben die Experten Jahre lang gestritten. Wann ist „Peak Oil“, der Höhepunkt der weltweiten Erdölförderung überschritten? Offenkundig ist der Streit vorbei. Seit 2005 ist der Gipfel erreicht – es ist aber keine Spitze, sondern eine Hochebene. Das räumt inzwischen sogar die Internationale Energie Agentur (IEA) ein. Sie fürchtet, dass die vorhandenen Ölquellen jetzt rasch schlapp machen. Die Bundeswehr lässt schon mal Szenarien für den Fall entwickeln, dass Öl knapp und teuer wird.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Bundeswehr, China, Deutschland, Erdöl, Europa, Klima, Klimakrieg, Kriege, Öl, Öldurst, Ölschiefer, Peak Oil, Tiefsee
5 Kommentare
Dem Euro helfen nur noch klare Bekenntnisse
Diese Woche soll der Euro endlich gerettet werden. Die einen plädieren für weitere harte Schnitte in den ärmeren Ländern – auf die Gefahr hin, dass dadurch die Wirtschaft abgewürgt wird – die anderen wollen die Lasten auf möglichst viele Schultern verteilen. Bevorzugter Lastesel: das starke Deutschland. Lösungen sind nötig, der Rettungsschirm alleine zeigt nicht die erhoffte Wirkung. So langsam dämmert es, dass die Krise am Ende doch Geld kostet.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Belgien, Deutschland, EU, EU-Gipfel, Euro, Euro-Bonds, Griechenland, Irland, Kanzlerin, Krise, Merkel, Schulden, Spanien
6 Kommentare
Die Feuerwehr diskutiert noch
Die Feuerwehr ist angerückt, aber sie löscht nicht, sondern debattiert. So sieht also das Rettungspaket für Griechenland aus, als habe es nie einen Beschluss gegeben. Stattdessen werden die bekannten Themen aufgewärmt: Härtere Auflagen, Umschuldung, Ausschluss aus der Eurozone. Aber es brennt, und ruckzuck hat auch Deutschland Feuer auf dem Dach.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit banken, Berlin, Deutschland, Euro, Europa, Griechenland, Hilfspaket, Insolvenz, Kanzlerin, Merkel
25 Kommentare
Die Euro-Zone muss wetterfest werden
Die Griechen sind gerettet. Vorerst. Aber die EU ist nicht überm Berg. Sie muss sich für schwierige Zeiten wappnen und enger zusammenrücken. Es wird Reformen geben und neue Regeln. Dabei muss sich die Euro-Zone am globalen Wettbewerb und an den starken Mitgliedern orientieren, statt Deutschland seinen Erfolg anzukreiden. Die Sturheit der Bundeskanzlerin hilft dabei. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Deutschland, EU, Euro, Frankreich, Griechenland, Krise, Stabilität
1 Kommentar
Griechen piesacken und dann helfen
Sie sollen sogar ihre Inselchen verkaufen, die armen Griechen. Die EU verordnet ihnen ein spartanisches Leben, bevor sie die Hand zur Hilfe reicht. Besonders die sparsamen Deutschen wollen Kürzungen sehen. Dabei sind wir besonders in der Pflicht zu helfen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Deutschland, EU, Export, Griechenland, IWF, Krise, Staatshilfen, Währungsfonds
7 Kommentare