-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: Bildung
Autovervollständigen schließt keine Bildungslücken
Siri, die persönliche Assistentin im Apple-Telefon, ist ein kleines Wunderwerk. Die meisten werden zwar das Interesse an ihr verlieren, sobald sie ihr oft genug die üblichen Fragen gestellt und so die altbekannten, selten witzigen Antworten entlockt haben, etwa jene nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Bildung, Bildungspolitik, Druckbuchstaben, Lehrer, Schreibschrift, Schule, Siri
Hinterlasse einen Kommentar
Ob Einwanderer oder Ökostrom: Wir sind alt und ängstlich
Wir leben in einer ängstlichen Welt. Wer sich öffentlich zu Wort meldet, tendiert zu Vorsicht, Protest und Pessimismus. Statt Verantwortung werden Bedenken getragen. Der Rest schweigt: Den einen fehlt das Interesse, den andern die Bildung, vielen fehlt beides. Bedenken könnten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit 63, Alte, Bildung, Bio, Demografie, Energie, Energiewende, Ökostrom, Rente, Schweiz, Senioren, Stromtrassen
1 Kommentar
Der Rente ist mit Rechentricks nicht zu helfen, aber mit Bildung
„In Berlin leben 18 Prozent der Kinder unter sechs Jahren in einem bildungsfernen Elternhaus.“ Aus einem Bericht des Amtes für Statistik im Januar 2013 Jeder fünfte Deutsche wird im Alter arm sein. In Ostdeutschland sogar jeder Dritte. Das steht in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Bildung, Deutschland, Garantierente, Lebensleistungsrente, Regierung, Rente, Rentendebatte, von der Leyen
Hinterlasse einen Kommentar
Bildungspaket: Keiner will die Wundertüte
Wer denkt sich solche Segnungen aus wie das Bildungspaket, das offenkundig nur Hochgebildete beantragen können, die arme Zielgruppe aber ablehnt? Das Scheitern dieses Päckchens sollte uns jedoch nicht traurig machen – es taugt eh nicht als Mittel gegen den Bildungsnotstand. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Bildung, Bildungspaket, Eltern, Förderung, Ganztagsbetreuung, Hartz, Kinder, Kindergarten, Krippen, Lehrplan
2 Kommentare
Den Deutschen gehen die Denker aus
Ob Sarrazin oder SHELL-Studie: Wer sich mit Jugend und Bildung in Deutschland befasst, stößt auf eine Kluft zwischen an Geld und Bildung wohlhabenden jungen Menschen auf der einen und pessimistischen, schlecht ausgebildeten Armen auf der anderen Seite. Dass wir jeden klugen Kopf benötigen, mehr junge Menschen für Technik begeistern und alles zur Integration der Bildungsfernen unternehmen müssen, belegt eine Studie zum Ingenieursmangel in Deutschland, der gar das „Geschäftsmodell unseres Landes“ in Gefahr bringt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, Bildung, Export, Fachkräfte, Fahrzeugbau, Hochschule, Hochtechnologie, Ingenieure, Ingenieursmangel, Jugendstudie, Konjunktur, Maschinenbau, Migranten, Sarrazin, Shell, Studium, Universität
9 Kommentare
Sarazzin muss gehen, aber das Problem bleibt
Offenkundig ist es also doch leichter, einen Bundesbankvorstand loszuwerden, als Türken und Araber in Deutschland zu integrieren. Aber nur weil sich, wie es so schön heißt, „Politiker aller Parteien“, vom Bundespräsidenten über die Kanzlerin bis zum SPD-Ortsverein, so angestrengt haben, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Bildung, Bundesbank, CDU, Kanzlerin, Migranten, Rassismus, Sarazzin, SPD, Zuwanderung
31 Kommentare
Dem Koch den Brei verdorben
Die Kanzlerin hat nun doch noch ihrem Koch den Brei verdorben: Dass an Kinderbetreuung und Bildung gespart wird, kommt nicht in Frage. Immerhin liegt die Zukunft unseres Landes in den Köpfen der Kinder. Aber in einem Zug auch die ganze Familienpolitik unter Naturschutz zu stellen, wäre auch falsch. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Bildung, Bildungspolitik, CDU, Familienpolitik, Kanzlerin, Kinderbetreuung, Koch, Krise, Renten, Sparen
10 Kommentare
Zu wenige, zu alt und zu dumm?
Die Krise hat auch ihre positiven Seiten: Die diversen Rettungsaktionen erwecken den Eindruck, dass der Staat alles im Griff hat. Und die Diskussionen über neue Hilfen für Griechen und Hartz IV-Empfänger blockiert den Blick auf die großen Probleme. Etwa die Frage, ob unsere Kinder und Enkel überhaupt in der Lage sind, die Schulden zu bezahlen, die wir momentan anhäufen. Oder ob sie dafür zu wenige sind. Und zu dumm.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Bildung, EU, Informatik, Ingenieure, Lehrer, OECD, Polen, Schulen, Wachstum
19 Kommentare