-
Neueste Beiträge
- Westerwaldkreis ist der Nerd unter den Flächenkreisen
- Diesel: Update als Beruhigungspille – auch für die Industrie
- Energiewende leidet unter ihrem Erfolg – mal zu wenig Strom, mal zu wenig Geld
- Der neue Bundestag wird die Verfassung ändern – für Kinder
- Es gibt eine historische Alternative zur Sommerzeit. Naja: fast!
- Was folgt auf die Mittel der Diplomatie?
- Wie der Arm von Erdogan bis in den Westerwald reicht
- Trump führt die USA ins Verderben? Aber was, wenn nicht?
- Wettkampf im Supermarkt – Von Selbstbedienern und Selbsterziehern
Cloudatlas
- Aufschwung
- Auto
- banken
- Benzin
- Bundesbank
- Bundesregierung
- CDU
- CSU
- Deutschland
- EEG
- Energie
- Energiewende
- Erneuerbare
- EU
- Euro
- Europa
- EZB
- FDP
- finanzkrise
- Griechenland
- Internet
- Italien
- Kanzlerin
- Kernenergie
- Kernkraft
- Klima
- Klimawandel
- Krise
- Merkel
- NSA
- Obama
- Opel
- Photovoltaik
- Rettungsschirm
- Spanien
- SPD
- Strom
- Strompreis
- Umwelt
- USA
- Windenergie
- Zentralbank
- Zinsen
- Ökostrom
- Öl
Blogroll
Archive
Kategorien
Meta
Schlagwort-Archive: Inflation
EZB füttert die Spekulanten und macht den Euro weich
In dieser selbst verschuldeten Zwangslage bleibt dem EZB-Chef nur noch wenig Spielraum: Immerhin kommt er den Deutschen wohl entgegen, indem er zum Beispiel statt der EZB die nationalen Notenbanken an die Front schickt. Sie sollen lediglich Staatsanleihen des eigenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, Deflation, Draghi, Euro, EZB, Finanzmärkte, Inflation, Notenbank, Notenbanken, Spekulanten, Teuerung, Wachstum, Wirtschaft, Zentralbank, Zentralbankrat
Hinterlasse einen Kommentar
Warum Banker plötzlich höhere Löhne für alle fordern
Es ist eine ungewöhnliche Diskussion, die durchs Sommerloch wabert. Sie dreht sich um die Frage: Dürfen, ja: müssen die Löhne endlich wieder spürbar kräftig steigen? In der Neinfraktion sitzen die üblichen Verdächtigen: Repräsentanten der Unternehmerverbände. Aber diejenigen, die den Gewerkschaften … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Bundesbank, Deflation, Euro, EZB, Gewerkschaften, Inflation, Inflationsrate, Mindestlohn, Tarifverhandlungen, Tarifvertrag, Währungshüter, Zinsen
Hinterlasse einen Kommentar
Große Probleme warten auf eine Große Koalition
Auch wenn eine schwarz-grüne Koalition in Berlin spannende Impulse geben und sowohl die Union als auch die Grünen fortentwickeln könnte: Eine Große Koalition wäre besser geeignet, die zahllosen ungelösten Probleme anzupacken, die von der abgewählten Bundesregierung hinterlassen worden sind. Aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Altersversorgung, Berlin, Bundesregierung, Finanzen, Inflation, Koalition, Rente, Spekulation, Zinsen
Hinterlasse einen Kommentar
Geld und Zinsen: Die Süchtigen werden mit Drogen behandelt
Man stelle sich vor, die Pflegerinnen und Pfleger einer Entzugsklinik verteilten zum Abendessen Bier, Wein, Schnaps und Joints. Was da innerhalb einer Stunde los wäre. Genau das ist gerade an den Finanzmärkten passiert: Die US-Notenbank bleibt der laxe Dollar-Dealer. Dabei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Aktien, Börse, Dollar, Euro, EZB, Fed, Geld, Inflation, Leitzins, Notenbank, Notenbanken, Zentralbank, Zinsen
Hinterlasse einen Kommentar
Statt Sparpolitik: Euro-Krise bringt uns hohe Inflation zurück
Generalstreik; Busse brennen, Demonstranten werfen Steine, das öffentliche Leben ist zum Erliegen gekommen. Es geht gegen zu hohe Energiepreise und Sparbeschlüsse der Regierung. Athen schon wieder? Nein: Mumbai in Indien. Auch hier steht die Regierung gewaltig unter Druck, und sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonologie
Verschlagwortet mit Euro, Eurokrise, Geldentwertung, Griechenland, Hollande, Indien, Inflation, Italien, Konjunktur, Merkel, Spanien, Sparprogramm
Hinterlasse einen Kommentar
Zinsen: Der Ritt auf der Rasierklinge beginnt
Die EZB hat die Wende in der Zinspolitik eingeleitet. Nicht, dass 1,25 Prozent statt 1 Prozent sensationell hoch wären. Aber dem ersten Schrittchen werden weitere folgen. Uns Deutschen könnte das egal sein – wenn wir nur nicht so eng mit ganz Europa verbunden wären. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Aufschwung, BIP, EU, EZB, Frühjahrsgutachten, Griechenland, Inflation, Irland, Leitzins, Portugal, Spanien, Wachstum, Zentralbank, Zinsen
4 Kommentare
Niedrige Inflation im Kühlschrank
Nur 2,4 Prozent? Wer eine Familie ernähren muss, hat längst das Gefühl, dass die Teuerungsrate an Tankstelle und Ladentheke deutlich höher liegt. Stimmt. Aber nur, wenn man die Preissteigerung getrennt betrachtet nach Waren des täglichen Bedarfs und selteneren Einkäufen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonologie
Verschlagwortet mit Energie, Erdöl, EU, Euro, Eurofonds, EZB, finanzkrise, Griechenland, Inflation, Kaffee, Lebensmittel, Öl, Stabilität, Teuerung, Zinsen
4 Kommentare